Der Themenbereich Kontextindikatoren gibt einen allgemeinen Überblick über die ältere Bevölkerung der Schweiz. Er beinhaltet die demographischen Informationen und die Wohnformen im Alter.
Schlüsselindikatoren im Themenbereich «Kontextindikatoren»
Altersquotient
Lebenserwartung bei Geburt
Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen
Quellen: BFS – SOMED, STATPOP
Der Altersquotient ist das Verhältnis der Anzahl Personen in einem Alter, in dem man im Allgemeinen wirtschaftlich nicht mehr aktiv ist, zur Anzahl Personen im erwerbsfähigen Alter.
Die Abbildung zeigt, dass die Anzahl der älteren Personen nicht nur absolut, sondern auch als Anteil an der Gesamtbevölkerung steigt.
Auch die Lebenserwartung steigt in der Schweiz kontinuierlich an.
Der Anteil Personen in Alters- und Pflegeheimen für unter 70-Jährige liegt bei unter 1%. Erst ab dem Alter von 80 Jahren steigt der Anteil wesentlich an. 11,4% der Personen zwischen 80 und 89 Jahren und über 37% der 90-Jährigen und Älteren leben in einem Alters- oder Pflegeheim.
Altersgruppen | Total | Männer | Frauen |
---|---|---|---|
Total | 1,1 | 0,6 | 1,5 |
<65 Jahre | 0,1 | 0,1 | 0,1 |
65+ Jahre | 5,6 | 3,5 | 7,4 |
60-69 Jahre | 0,5 | 0,5 | 0,5 |
70-79 Jahre | 2,1 | 1,8 | 2,4 |
80-89 Jahre | 11,4 | 7,8 | 13,7 |
90+ Jahre | 37,8 | 26,3 | 42,2 |
Weiterführende Informationen
Alle Tabellen zum Themenbereich «Kontextindikatoren»
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Einkommen, Konsum und LebensbedingungenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 64 21