Die Niederschlagsmengen können von Jahr zu Jahr stark variieren. Seit Beginn der Messungen lässt sich für die gesamte Schweiz kein eindeutiger Trend feststellen. Im Mittelland hingegen haben die Niederschläge im Winter zugenommen und im Gebiet um den Bodensee die Frühlingsniederschläge. Für alle anderen Regionen der Schweiz sowie zu den Jahreszeiten lässt sich keine klare Tendenz beobachten.
Tabellen
Methodologie
Dieser Indikator zeigt die Entwicklung des mittleren Jahresniederschlags in der Schweiz seit 1900 als Verhältnis zum langjährigen Mittelwert (berechnet aus der Periode 1961 bis 1990). Ausserdem werden die Verhältniswerte anhand eines gewichteten gleitenden Mittelwerts über 20 Jahre geglättet (Gauss Tiefpassfilter). Der mittlere Jahresniederschlag der Schweiz beruht auf homogenisierte Niederschlagsmessreihen von 12 Messstationen (Basel, Bern, Château d'Oex, Chaumont, Davos, Engelberg, Genève, Lugano, Säntis, Sils/Segl-Maria, Sion, Zürich). Die Daten stammen vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz).
Links
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz