Als versiegelte Flächen gelten insbesondere Gebäude und Strassen. Durch die Versiegelung verliert der Boden seine natürliche ökologische Funktion als Lebensraum, Speicher und Filter sowie die Fähigkeit, Stoffe umzuwandeln und abzubauen. Innert 24 Jahren haben die versiegelten Flächen in der Schweiz um 29% zugenommen. Gemäss jüngsten Zahlen sind 4,7% der Landesfläche versiegelt.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil versiegelter Flächen in der Schweiz. Versiegelte Flächen umfassen Gebäude (inkl. Treibhäuser) sowie befestigte Flächen (Asphalt, Beton, künstlich angelegte Kies- oder Steinflächen usw.). Die Daten stammen von der Arealstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS). Die Arealstatistik erhebt die Bodenbedeckung und Bodennutzung in der Schweiz anhand von Luftbildern des Bundesamts für Landestopographie (swisstopo), denen ein Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 100 auf 100 Meter überlagert wird.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz