Zwischen 2000 und 2021 hat sich die Beschäftigung im Umweltsektor mehr als verdoppelt, wobei die Anzahl Vollzeitäquivalente von 77 300 auf 161 900 gestiegen ist. Diese Entwicklung ist vor allem auf die Aktivitäten im Zusammenhang mit Energiesparmassnahmen im Gebäudebau und der Erzeugung erneuerbarer Energie zurückzuführen. Insgesamt ist die Beschäftigung im selben Zeitraum um 16% gewachsen. Dementsprechend hat sich der Anteil des Umweltsektors an der Gesamtbeschäftigung erhöht, von 2,2% auf 4,1%. Der Rückgang der Beschäftigung im Umweltsektor in den letzten Jahren ist weitestgehend eine Folge der Abnahme der Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau von zertifizierten Gebäuden mit niedrigem Energieverbrauch.
Tabellen
Methodologie
Dieser Indikator zeigt die Entwicklung der Beschäftigten im Umweltsektor im Vergleich zur Gesamtbeschäftigung. Die Methodik zur Ermittlung der wirtschaftlichen Bedeutung des Umweltsektors wurde vom Statistischen Amt der Europäischen Union (EUROSTAT) auf Grundlage des System of Environmental-Economic Accounting (SEEA) der UNO entwickelt. Die entsprechenden Daten stammen von den monetären Konten der Umweltgesamtrechnung, die vom Bundesamt für Statistik (BFS) erstellt wird. Die Daten zur Gesamtbeschäftigung beruhen auf der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) des BFS.
Definitionen
Links
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz