7,9% der Schweiz ist von Siedlungsflächen bedeckt. Innert 33 Jahren sind die Siedlungsflächen um 31% oder 776 km2 gewachsen, vorwiegend auf Kosten von Landwirtschaftsflächen. Dies entspricht einer Flächenzunahme von rund 0,75 m2 pro Sekunde. Besonders zugenommen haben dabei Erholungs- und Grünanlagen (+46%), gefolgt von Gebäudearealen (+44%), Industrie- und Gewerbearealen (+41%) und Verkehrsflächen (+19%). Zurückgegangen sind hingegen besondere Siedlungsflächen wie Abbaugebiete, Baustellen oder Deponien (–15%).
Tabellen
Methodologie
Dieser Indikator zeigt die Siedlungsfläche der Schweiz in Quadratkilometer. Siedlungsflächen umfassen Industrie- und Gewerbeareal, Gebäudeareal (Wohnareal, öffentliches und landwirtschaftliches Gebäudeareal), Verkehrsflächen (Strassen-, Bahn- und Flugplatzareal), besondere Siedlungsflächen (Energieversorgungsanlagen, Abwasserreinigungsanlagen, übrige Ver- und Entsorgungsanlagen, Deponien, Abbaugebiete, Baustellen, Bau- und Siedlungsbrachen) sowie Erholungs- und Grünanlagen (öffentliche Parkanlagen, Sportanlagen, Golfplätze, Campingplätze, Schrebergärten, Friedhöfe). Die Daten stammen von der Arealstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS). Die Arealstatistik erhebt die Bodenbedeckung und Bodennutzung in der Schweiz anhand von Luftbildern des Bundesamts für Landestopographie (swisstopo), denen ein Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 100 auf 100 Meter überlagert wird.
Definitionen
Links
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz