Dieser Indikator zeigt die Entwicklung der Siedungsfläche pro Person. Siedlungsflächen umfassen Industrie- und Gewerbeareal, Gebäudeareal (Wohnareal, öffentliches und landwirtschaftliches Gebäudeareal), Verkehrsflächen (Strassen-, Bahn- und Flugplatzareal), besondere Siedlungsflächen (Energieversorgungsanlagen, Abwasserreinigungsanlagen, übrige Ver- und Entsorgungsanlagen, Deponien, Abbaugebiete, Baustellen, Bau- und Siedlungsbrachen) sowie Erholungs- und Grünanlagen (öffentliche Parkanlagen, Sportanlagen, Golfplätze, Campingplätze, Schrebergärten, Friedhöfe). Die Daten zur Siedlungsfläche stammen von der Arealstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS). Die Arealstatistik erhebt die Bodenbedeckung und Bodennutzung der Schweiz anhand von Luftbildern des Bundesamts für Landestopographie (swisstopo), denen ein Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 100 auf 100 Meter überlagert wird. Als Bezugsgrösse wird die Summe der mittleren jährlichen Wohnbevölkerung der Gemeinden zum Zeitpunkt der Luftaufnahmen verwendet (mittlere ständige Wohnbevölkerung). Diese Daten stammen bis 2010 von der Statistik des jährlichen
Bevölkerungsstandes (ESPOP) und ab 2011 von der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) des BFS.