Umweltindikator – Treibhausgasemissionen

Durch den Ausstoss von Treibhausgasen verstärkt der Mensch den natürlichen Treibhauseffekt und beeinflusst auf diese Weise das Klima. Der überwiegende Teil dieser Treibhausgasemissionen entsteht bei der Verbrennung fossiler Energieträger. Der Treibhausgas-Fussabdruck entspricht der Gesamtmenge an Treibhausgasen, die im In- und Ausland verursacht wird, um die inländische Endnachfrage zu decken. 2020 belief sich der Treibhausgas-Fussabdruck der Schweiz auf 103 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, wobei 66% der Emissionen im Ausland entstanden. Seit 2000 hat der Treibhausgas-Fussabdruck insgesamt um 13% abgenommen, wobei die inländischen Emissionen um 25% abgenommen haben, die importbedingten um 4%. Dieser Rückgang ist insbesondere auf die Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 zurückzuführen.

Tabellen

Methodologie

Der Indikator zeigt den Treibhausgas-Fussabdruck der Schweiz. Es handelt sich dabei um eine Grösse, die nicht direkt gemessen werden kann und daher modelliert wird. Die Treibhausgasdaten stammen vom Luftemissionskonto der Umweltgesamtrechnung, welche durch das Bundesamt für Statistik (BFS) erstellt wird. Dabei handelt es sich um eine Synthesestatistik, die u.a. auf Daten des Treibhausgasinventars der Schweiz beruht, welches vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) gemäss den Richtlinien der UN-Klimakonvention für Industrieländer und den technischen Handbüchern des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) geführt wird.

Definitionen

Links

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/umweltindikatoren/alle-indikatoren/emissionen-und-abfaelle/treibhausgasemissionen.html