Umweltindikator – Wahrnehmung der Umweltbedingungen

2019 fühlten sich 31% der Bevölkerung zuhause durch Verkehrslärm sehr gestört oder eher gestört, gegenüber 24% im Jahr 2015 und 23% im Jahr 2011. Die Luftverschmutzung ums Haus herum empfanden im Jahr 2019 mit 34% ebenfalls mehr Menschen als störend, verglichen mit den 19% im Jahr 2015 bzw. den 17% im Jahr 2011. Bei der Strahlung, wie sie von Mobilfunkantennen oder Hochspannungsleitungen ausgeht, hat sich der Anteil derjenigen Personen, die sich davon sehr gestört oder eher gestört fühlen, gar mehr als verdoppelt: nämlich von 10% in den Jahren 2015 und 2011 auf 23% im Jahr 2019. Zudem waren 2019 90% der Bevölkerung mit dem Landschaftsbild in ihrer Wohnumgebung sehr zufrieden oder eher zufrieden, im Vergleich zu 93% im Jahr 2015 und 94% im Jahr 2011.

Tabellen

Methodologie

Der Indikator zeigt den Anteil der Wohnbevölkerung der Schweiz zwischen 15 und 74 Jahren, die sich in der Wohnumgebung durch Verkehrslärm, Luftverschmutzung oder Strahlung von Mobilfunkantennen bzw. Hochspannungsleitungen gestört fühlen. Gezeigt wird ausserdem die Zufriedenheit der Wohnbevölkerung mit dem Landschaftsbild in der Wohnumgebung. Diese Daten stammen von den Omnibus-Erhebungen des Bundesamts für Statistik (BFS) 2011, 2015 und 2019. Dabei handelt es sich um Mehrthemenbefragungen, die Teil der Volkszählung sind.

Links

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/raum-umwelt/umweltindikatoren/alle-indikatoren/auswirkungen-auf-die-gesellschaft/wahrnehmung-umweltbedingungen.html