Die Siedlungsflächen verzeichneten zwischen 1985 (1979/85) und 2009 (2004/09) eine Zunahme um 23,4%, womit ihr Anteil an der Gesamtfläche der Schweiz von 6,0% auf 7,5% gestiegen ist. Ebenfalls zugenommen haben die bestockten Flächen, und zwar um 3,1%. Dagegen verkleinerten sich die Flächen der Landwirtschaft um 5,4%. Ein Rückgang wurde auch bei den unproduktiven Flächen registriert, wobei der Verlust mit 1,1% gering ausfiel.
Die Resultate Arealstatistik 2004/09 bestätigen mehrheitlich die bereits 1992/97 festgestellten Trends. Die Dynamik der Veränderungen hat sich jedoch abgeschwächt. Dies gilt insbesondere für die Siedlungsflächen. Deren Zunahme betrug 1985–1997 noch 13,0%, erreichte 1997–2009 aber nur 9,2%. Bei den Landwirtschaftsflächen verlangsamte sich der Rückgang von 3,3% auf 2,2%. Die Zunahme der bestockten Flächen betrug 1985–1997 2,2% und 1997–2009 noch 0,9%.