Reales BIP pro Kopf

Das reale (also preisbereinigte) Bruttoinlandprodukt (BIP) und dessen Entwicklung können als Konjunkturindikator interpretiert werden, der anzeigt, wie sich die Volkswirtschaft insgesamt entwickelt und welche Zyklen sie durchläuft. Als Summe der Wertschöpfung der produzierten Güter ist das BIP zudem ein Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.
Das reale BIP pro Kopf drückt die Wirtschaftsleistung eines Landes in Bezug zu dessen Bevölkerung aus. Über die Zeit betrachtet, ermöglicht es somit eine Einschätzung darüber, wie sich die mittlere Wirtschaftsleistung pro Einwohner entwickelt. Steigt der Wert dieses Indikators im Verlauf der Zeit, so steigen tendenziell auch die materiellen Möglichkeiten der Einwohner eines Wirtschaftsgebiets, da sie über die ausbezahlten Arbeits- und Vermögenseinkommen am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben.

Tabellen

Methodologie

Auf Grund der Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vom August 2022 wurde die Reihe des BIP und in der Folge auch jene des BIP pro Kopf geändert. Die Werte des realen BIP pro Kopf für die Jahre 2020 und 2021 sind provisorisch.

Definitionen

Definition des Indikators
Das reale BIP pro Kopf errechnet sich als Quotient aus dem realen BIP und dem Jahresmittelwert der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz. Bei der hier gezeigten Reihe handelt es sich um einen Index, d.h. die Reihe ist so skaliert, dass das Basisjahr (1991) den Wert von 100 erhält. Das reale BIP wird bestimmt, indem zunächst jährliche reale Wachstumsraten errechnet werden, und zwar jeweils auf Basis des BIP zu Preisen des Vorjahres für sämtliche Jahre des Berechnungszeitraums. Aus den so ermittelten jährlichen Wachstumsraten wird ein Volumenindex errechnet („Verkettung“).
Unter ständiger Wohnbevölkerung versteht man alle Personen Schweizerischer Staatsangehörigkeit mit Wohnsitz in der Schweiz sowie ausländische Staatsangehörige mit einer Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung für die Dauer von mindestens einem Jahr. Auch Personen des Asylbereichs (Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene) mit einer Aufenthaltsdauer von mindestens einem Jahr werden in der ständigen Wohnbevölkerung mitgezählt.

Publikationen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/querschnittsthemen/wohlfahrtsmessung/gueter/oekonomische-gueter/reales-bip-pro-kopf.html