Die Biodiversität steht für die Vielfalt der Arten, Gene und Lebensräume und liefert Ökosystemleistungen. Somit hat sie weitreichende Folgen für die Gesundheit und die Lebensqualität und trägt massgebend zur Schaffung und zum Erhalt der Wohlfahrt bei. 2012 verabschiedete der Bundesrat die Strategie Biodiversität Schweiz (SBS), die das Erreichen einer nachhaltigeren Nutzung der Biodiversität auf der Gesamtfläche des Landes und das Sichern einer ökologischen Infrastruktur zum Ziel hat. 2017 hat der Bundesrat den entsprechenden Aktionsplan verabschiedet.
Im vorliegenden Indikatorensystem wird die Biodiversität, die unter anderem die Artenvielfalt von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen beinhaltet, durch die Brutvogelbestände abgebildet und dient als Indikator für die Qualität des natürlichen Kapitals und die Wohlfahrtsdimension der Umweltqualität.
Stand 7. November 2019
Die wichtigsten Ergebnisse
Der Index der regelmässig in der Schweiz brütenden Vogelarten (177 Arten, wovon 174 beurteilbar sind) ist 2018 gegenüber 1990 in etwa gleich geblieben. Der Index der 42 in der Roten Liste geführten bedrohten Arten nahm über denselben Zeitraum hingegen ab.
Vergleich mit subjektiven Daten
2015 schätzten 80% der Bevölkerung der Schweiz den Verlust der Biodiversität als sehr gefährlich oder eher gefährlich für Mensch und Umwelt ein (vgl. Umweltindikator «Einschätzung von Gefahren»).
2015 schätzten 95% der Schweizer Bevölkerung die Umweltqualität in ihrer Wohnumgebung als sehr gut oder eher gut ein. Die Umweltqualität in der Schweiz insgesamt wurde von 92% als sehr gut oder eher gut bezeichnet. Diese Einschätzungen decken sich in etwa mit denjenigen aus dem Jahr 2011 (vgl. Umweltindikator «Einschätzung der Umweltqualität»).
Internationaler Vergleich
% | |
---|---|
Schweiz | 35 |
Italien | 28 |
Frankreich | 27 |
Deutschland | 36 |
Österreich | 27 |
USA | 12 |
EU (28 Länder) | -- |
OECD - Total | -- |
Methodologie
Der Indikator bildet die Bestandsveränderung der regelmässig in der Schweiz vorkommenden Brutvogelarten ab. Als regelmässig in der Schweiz vorkommende Brutvogelarten zählen Arten, die zwischen 1981 und 1990 mindestens in neun Jahren in der Schweiz als Brutvögel auftraten (eingeführte und aus Gefangenschaft entwichene Arten ausgeschlossen). Es wird die Entwicklung der Gesamtheit der Vogelarten ausgewiesen sowie diejenige der Arten, welche auf der Roten Liste geführt werden. Diese Liste umfasst die gefährdeten und seltenen Arten. Die Daten zur subjektiven Wahrnehmung der Bevölkerung stammen von den Omnibus-Erhebungen des BFS 2011 und 2015.
Definitionen