Legislaturindikator: Sozialhilfequote


Auszug aus dem Legislaturziel 8[D]er gesellschaftliche Zusammenhalt [kann] nur erhalten bleiben, wenn sich soziale und wirtschaftliche Disparitäten nicht vergrössern. Die Armutsbekämpfung sowie die Stärkung der Familien sind ein wichtiger Bestandteil der Strategie des Bundesrates, um die soziale Kohäsion in der Schweiz zu gewährleisten.

Bedeutung des Indikators: Im System der sozialen Sicherheit der Schweiz bildet die Sozialhilfe das letzte Auffangnetz. Sie greift bei finanzieller Armutssituation ein und sichert mittels bedarfsabhängiger, materieller Unterstützung die Existenz bedürftiger Personen. Darüber hinaus ermöglicht die Sozialhilfe den Fortbestand der wirtschaftlichen und persönlichen Selbständigkeit und unterstützt Bemühungen zur sozialen und beruflichen Reintegration. Die Sozialhilfe leistet somit einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Armut.
Die Sozialhilfequote zeigt den Anteil der Sozialhilfeempfangenden mit mindestens einem Leistungsbezug im jeweiligen Erhebungsjahr an der ständigen Wohnbevölkerung des Vorjahres.

Quantifizierbares ZielDie Armut in der Schweiz nimmt bis Ende 2023 ab.

2021 betrug die Sozialhilfequote 3,1 Prozent und lag damit tiefer als im Vorjahr.
Nach einem vorübergehenden Rückgang ist die Sozialhilfequote zwischen 2008 und 2017 von 2,9% auf 3,3% um 0,4 Prozentpunkte angestiegen. Im Jahr 2018 konnte der erste Rückgang der Sozialhilfequote seit zehn Jahren beobachtet werden. 2021 betrug sie 3,1% und lag damit tiefer als im Vorjahr (3,2%). 265 125 Personen wurden 2021 mit Sozialhilfeleistungen unterstützt, was 6927 Personen weniger entspricht als im Vorjahr.

Unterscheidung nach Staatsangehörigkeit
Die Risikogruppen für Sozialhilfeabhängigkeit haben sich seit 2005 wenig verändert: Kinder, Ausländerinnen und Ausländer, Einelternfamilien, Geschiedene und Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind nach wie vor einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Unter den Personen ausländischer Staatsangehörigkeit lag der Anteil der Sozialhilfebeziehenden 2021 bei 6,1% und hat somit im Vergleich zu 2005 um 0,5 Prozentpunkte abgenommen. Die Sozialhilfequote der Schweizerinnen und Schweizer ist im gleichen Zeitraum um 0,2 Prozentpunkte auf 2% gesunken.

Unterscheidung nach Bildungsniveau
Das Bildungsniveau spielt beim Weg in die Sozialhilfeabhängigkeit eine wichtige Rolle. So sind Personen ohne nachobligatorische Bildung in der Sozialhilfe übervertreten: Der Anteil dieser Personen ist bei den Sozialhilfeempfängerinnen und -empfängern mehr als dreimal höher als in der gesamten ständigen Wohnbevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren. Sie machten 2021 mit 48,9% knapp die Hälfte der Sozialhilfebeziehenden aus, während 43,5% eine Berufsbildung oder die Maturitätsschule absolviert und die restlichen 7,6% einen Abschluss auf Tertiärstufe erlangt haben.

Haushaltsquote der Sozialhilfe
Die Haushaltsquote der Sozialhilfe beschreibt den Anteil der Privathaushalte mit Leistungsbezug an allen Privathaushalten. 2021 bezogen 3,9% der Gesamtheit der Haushalte Sozialhilfe. Über diesem Wert lagen die Quoten bei den Einpersonenhaushalten, bei welchen 5,4% aller Fälle Sozialhilfe bezogen. Bei den Einelternfamilien waren 20,4% der Haushalte auf finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe angewiesen.


Tabellen

Methodologie

Der Indikator zeigt den Anteil der Personen mit mindestens einem Sozialhilfebezug im jeweiligen Erhebungsjahr an der ständigen Wohnbevölkerung am 31. Dezember des Vorjahres. Seit 2011 wird die Sozialhilfequote ausgehend von der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) berechnet. Zuvor diente die Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP) als Referenzbasis. Die Daten zur Berechnung der Sozialhilfequote werden jährlich vom BFS in der Sozialhilfeempfängerstatistik, einer Vollerhebung, erhoben und publiziert.

Definitionen

Quellen

Erhebung

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/querschnittsthemen/monitoring-legislaturplanung/indikatoren/sozialhilfequote.html