Legislaturindikator: Impact der wissenschaftlichen Publikationen der Schweiz
Auszug aus dem Legislaturziel 5: Die Schweiz hat sich durch ihre führende Stellung in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation (BFI) international einen Namen als wettbewerbsfähiger Denk- und Werkplatz gemacht. Das Ziel des Bundesrates ist es, diesen Spitzenplatz auch vor dem Hintergrund eines zunehmenden internationalen Konkurrenzdrucks und schnelllebiger Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung zu erhalten.
Bedeutung des Indikators: Forschung, Entwicklung und Technologie gelten als bedeutende Motoren der Innovationstätigkeit und fördern die Wettbewerbsfähigkeit einer Wirtschaft. Das wichtigste Mittel zur Verbreitung des durch wissenschaftliche Forschung gewonnenen Wissens ist die Publikation von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Wirkung dieser Publikationen („Impact“) wird anhand der Anzahl Zitierungen durch andere Forschende gemessen. Damit lässt sich die Stellung eines Landes im weltweiten Vergleich oder in einem bestimmten Forschungsbereich ermitteln. Es steht also nicht das Publikationsaufkommen im Vordergrund, sondern die Wirkung dieser Publikationen im internationalen Vergleich.
Der Indikator zeigt den Impact der schweizerischen wissenschaftlichen Publikationen im internationalen Vergleich.
Quantifizierbares Ziel: Die Schweiz bleibt in Wissenschaft, Forschung und Innovation unter den führenden Nationen.
Wissenschaftliche Publikationen der Schweiz wurden im Zeitraum 2016−2020 weltweit am dritthäufigsten zitiert.
Der Impact der schweizerischen wissenschaftlichen Publikationen ist relativ stabil und liegt über dem weltweiten Mittelwert. Im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 lag die Schweiz um 27 Punkte über dem weltweiten Mittelwert und befand sich auf der Weltrangliste über sämtliche wissenschaftliche Publikationen hinter den Niederlanden und Grossbritannien auf Platz 3.
Publikationsaufkommen im internationalen Vergleich
Die Schweiz brachte im Zeitraum 2016–2020 insgesamt 339 200 Publikationen hervor, was einem weltweiten Publikationsaufkommen von 1% entspricht. Wird hingegen die Anzahl der Publikationen pro Einwohnerin bzw. Einwohner gewichtet, so zählte die Schweiz zu den produktivsten Ländern: Mit 8015 Publikationen pro Jahr auf eine Million Einwohnerinnen und Einwohner belegte sie nach Dänemark den zweiten Platz. Dahinter folgten Australien, Norwegen und Finnland. Die USA, das Land mit dem höchsten Publikationsaufkommen weltweit (19,6%), platzierte sich auf dem 19. Rang.
Impact nach Forschungsbereich
Der Impact der Schweizer Publikationen liegt in allen Forschungsbereichen deutlich über dem weltweiten Mittel. Die grössten Unterschiede (+ 20 bis 30 Punkte) treten in den Bereichen «Technische und Ingenieurwissenschaften, Informatik», «Landwirtschaft, Biologie und Umweltwissenschaften», «Physik, Chemie, Erdwissenschaften», «Life Sciences» und «klinische Medizin» auf, gefolgt von den Bereichen «Sozial- und Verhaltenswissenschaften» (+ 16 Punkte) und «Geisteswissenschaften und Kunst» (+10 Punkte).
Nationale und internationale Forschungskooperationen
Die Schweizer Forschenden sind international vernetzt. Von den mit anderen Institutionen realisierten Publikationen wurden 84% im Zeitraum 2016–2020 mit internationalen Partnern verfasst. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren insgesamt gestiegen, stabilisiert sich aber jetzt. Die Schweiz platzierte sich in den letzten Jahren im internationalen Vergleich jeweils auf den ersten Rängen. Der europäische Raum war im Zeitraum 2016–2020 der wichtigste Forschungspartner der Schweiz, wobei die Publikationen am häufigsten mit den Nachbarländern Italien, Deutschland und Frankreich verfasst wurden. Ausserhalb des europäischen Raums sind die USA der wichtigste Partner der Schweiz.