Legislaturindikator: Abgeschlossene Ausbildung der höheren Berufsbildung


Auszug aus dem Legislaturziel 5Zum Erhalt des Wettbewerbsvorteils im Bereich Bildung betrachtet der Bundesrat die Pflege und Weiterentwicklung des dualen Bildungssystems als wichtigen Erfolgsfaktor. Um dem Fachkräftemangel  entgegenzuwirken, soll das Bildungssystem dynamischer und stärker auf die Anforderungen des Marktes ausgerichtet werden.

Bedeutung des Indikators: Auf Tertiärstufe wird zwischen Abschlüssen an Hochschulen (universitäre Hochschulen, Fachhochschulen, pädagogische Hochschulen) und Abschlüssen im Rahmen der höheren Berufsbildung (eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen sowie Bildungsgänge an höheren Fachschulen) unterschieden. Die höhere Berufsbildung baut auf der beruflichen Erfahrung auf und kombiniert Unterricht und Berufspraxis miteinander. Sie zeichnet sich durch einen starken Arbeitsmarktbezug aus, ermöglicht eine Spezialisierung und Vertiefung des Fachwissens sowie die Erlangung von Qualifikationen im Bereich der Unternehmensführung.
Der Indikator zeigt den Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit einem höheren Berufsbildungsabschluss am Total der gleichaltrigen ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz.

Quantifizierbares ZielIm hochstehenden und durchlässigen Bildungssystem werden Berufs- und Allgemeinbildung als wichtige Pfeiler für die Förderung des qualifizierten Nachwuchses gestärkt. Die Abschlussquote auf der Sekundarstufe II erhöht sich, die Jugendarbeitslosigkeit bleibt im internationalen Vergleich tief.

2022 verfügten 15,6 Prozent der 30- bis 34- Jährigen über einen Abschluss der höheren Berufsbildung als höchsten Bildungsabschluss.
Der Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung in der gleichaltrigen Wohnbevölkerung lag 2022 bei 15,6% und damit über dem Niveau von 2010. Im Vergleich dazu verfügten 37,9% der Personen derselben Altersgruppe 2022 über einen Abschluss einer Hochschule als höchsten Bildungsabschluss. Es ist möglich, dass Personen gleichzeitig über einen Abschluss der höheren Berufsbildung und einen Hochschulabschluss verfügen.

Vergleich mit der gesamten Erwerbsbevölkerung
Wird die Wohnbevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren betrachtet, so verfügten 15% der Bevölkerung 2022 über einen Abschluss der höheren Berufsbildung als höchsten Bildungsabschluss. 29,7% derselben Altersgruppe besassen einen Hochschulabschluss. Der Anteil der Personen mit einem Tertiärabschluss hat im Laufe der vergangenen Jahre insgesamt zugenommen.

Unterscheidung nach Abschlüssen
2022 wurden rund 29 200 Abschlüsse der höheren Berufsbildung erlangt, davon 15 600 eidgenössische Fachausweise nach Berufsprüfungen, 10 400 Diplome von höheren Fachschulen und 2700 eidgenössische Diplome nach höheren Fachprüfungen. Bei den restlichen 500 Abschlüssen handelte es sich um Abschlüsse von nicht auf Bundesebene reglementierten höheren Berufsbildungen. Die Anzahl der vom Bund reglementierten Abschlüsse der höheren Berufsbildung nahm seit 2010 zu, während die nicht auf Bundesebene geregelten Abschlüsse abnahmen.


Tabellen

Methodologie

Der Indikator misst den Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit einem höheren Berufsbildungsabschluss als höchstem Bildungsabschluss am Total der gleichaltrigen ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz.

Die abgeschlossenen Ausbildungen der höheren Berufsbildung werden vom Bundesamt für Statistik (BFS) jährlich im Rahmen der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) erhoben. 2010 wurde die SAKE einigen Änderungen unterworfen, die zu einem Bruch in der Zeitreihe führten (Einführung der kontinuierlichen Erhebung und Überarbeitung des Fragebogens). Aufgrund fehlender Vergleichbarkeit werden die Daten bis 2009 daher in der Grafik des Indikators nicht abgebildet.

Im Jahr 2021 wurde die SAKE von einer reinen Telefonbefragung auf eine Multi-Mode-Befragung (Internet- und Telefonbefragung) umgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Internetbefragung liegt. Darüber hinaus wurde der Fragebogen 2021 etwas modifiziert, um den neuen Eurostat-Anforderungen zu entsprechen, die ebenfalls ab Januar 2021 in Kraft getreten sind. Diese Änderungen führen zu einem Bruch in der Zeitreihe für einen Teil der Ergebnisse zwischen 2020 und 2021.

Definitionen

Quellen

Erhebung

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/querschnittsthemen/monitoring-legislaturplanung/alle-indikatoren/leitline-1-wohlstand/ausbildung-hoehere-berufsbildung.html