Teilzeiterwerb kann sowohl positive als auch negative Konsequenzen haben. Positiv ist die zusätzliche Zeit, die für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Selbstverwirklichung und Freizeit genutzt werden kann. Negative Konsequenzen sind neben einem geringeren Einkommen zum Beispiel verminderte Aufstiegsmöglichkeiten, eingeschränkte Weiterbildungsmöglichkeiten und tiefere Beiträge für die berufliche Altersvorsorge. Teilzeitarbeit ist auch für die Gleichstellung der Geschlechter von Bedeutung.
Die verwendeten Daten aus der SE des Referenzjahres t entsprechen gemäss den Eurostat-Richtlinien jenen der Erhebungen am 31. Dezember des Jahres t-1 (siehe «Methodologie» unten). Die Daten für 2020 zeigen somit die Situation vor der Covid-19-Pandemie.