Der Arbeitsweg wird häufig als verlorene Zeit wahrgenommen. Besonders lange Arbeitswege verursachen Kosten und können Stress hervorrufen.
Die verwendeten Daten aus der SE des Referenzjahres t entsprechen gemäss den Eurostat-Richtlinien jenen der Erhebungen am 31. Dezember des Jahres t-1 (siehe «Methodologie» unten).
Tabellen
Ergänzende Daten
Methodologie
Dauer des Arbeitswegs: durchschnittliche Dauer des Arbeitswegs der Pendler (Erwerbstätige, ohne die Auszubildenden), in Minuten.
Für jede geographische Einheit werden die Zupendler sowie die Binnenpendler betrachtet.
Die Daten stammen aus der Strukturerhebung (SE) und sind Schätzungen aus einer Stichprobe.
Im City Statistics (Urban Audit) entsprechen die Werte der SE eines Referenzjahres den Werten am 31.12. des Vorjahres (gemäss der Eurostat-Definition).
Karten