Die erste Frau wurde 1984 in den Bundesrat gewählt. Sie gehörte der FDP an. Nach einem Unterbruch zwischen 1989 und 1993, als keine Frau im Bundesrat Einsitz hatte, schaffte 1993 eine Vertreterin der SP den Sprung in die Landesregierung. Seither war der Bundesrat nie mehr ohne Frauen. Ab 2008 waren die Frauen zu dritt und zwischen 2010 und 2011 sogar zu viert im Bundesrat vertreten. Gegenüber der letzten Legislaturperiode büssten die Frauen bei den Gesamterneuerungswahlen 2015 einen ihrer drei Sitze ein und stellen ab 2016 noch zwei bzw. ab 2019 drei Bundesrätinnen (je 1 FDP, CVP, SP).
Die Frauenrepräsentation in den politischen Institutionen
Institution | Frauen | Männer | Frauen in % |
---|---|---|---|
Bund | |||
Bundesrat |
3 | 4 | 42.9 |
Nationalrat |
84 | 116 | 42.0 |
Ständerat |
12 | 34 | 26.1 |
Kanton | |||
Kantonale Regierungen |
43 | 111 | 27.9 |
Kantonale Parlamente |
857 | 1 737 | 33 |
Städte | |||
Exekutiven |
330 | 729 | 31.2 |
Legislativen |
1 974 |
3 141 |
38.6 |
Kantonale Parlamente: Stand am Wahltag, Wahlen berücksichtigt bis 15.05.2022.
Kantonale Regierungen: Stand 28.11.2022
Städtische Parlamente und Regierungen: Stand am Wahltag, Wahlen berücksichtigt bis Ende 2021
Quelle: BFS/Wahlstatistik
Bundesebene
Partei | Frauen | Männer |
---|---|---|
FDP | 1 |
1 |
CVP | 1 | 0 |
SP | 1 | 1 |
SVP | 0 | 2 |
Total | 3 |
4 |
Frauen | Männer | Frauenanteil in % | Partei der Frauen | |
---|---|---|---|---|
bis 1984 | 0 | 7 | - | |
1984–1989 | 1 | 6 | 14.3 | FDP |
1989–1993 | 0 | 7 | - | |
1993–1999 | 1 | 6 | 14.3 | SP |
1999–2003 | 2 | 5 | 28.6 | CVP, SP |
2004–2006 | 1 | 6 | 14.3 | SP |
2006–2007 | 2 | 5 | 28.6 | CVP, SP |
2008–2010 | 3 | 4 | 42.9 | CVP, SP, BDP * |
2010–2011 | 4 | 3 | 57.1 | CVP, SP (2), BDP |
2012–2015 | 3 | 4 | 42.9 | CVP, SP, BDP |
2016–2018 | 2 | 5 | 28.6 | CVP, SP |
Ab 2019 | 3 | 4 | 42.9 | CVP, SP, FDP |
Partei | Frauen | Männer | Total | Frauen in % |
---|---|---|---|---|
FDP | 10 | 19 | 29 | 34.5 |
CVP | 7 | 18 | 25 | 28.0 |
SP | 25 | 14 | 39 | 64.1 |
SVP | 13 | 40 | 53 | 24.5 |
EVP | 2 | 1 | 3 | 66.7 |
GLP | 8 | 8 | 16 | 50.0 |
BDP | 1 | 2 | 3 | 33.3 |
PdA | * | 1 | 1 | 0 |
GPS | 17 | 11 | 28 | 60.7 |
Sol. | 1 | * | 1 | 100.0 |
EDU | * | 1 | 1 | 0.0 |
Lega | * | 1 | 1 | - |
Total | 84 | 116 | 200 | 42.0 |
Wahljahr | Frauen | Männer | Frauen in % |
---|---|---|---|
1971 | 10 | 190 | 5.0 |
1975 | 15 | 185 | 7.5 |
1979 | 21 | 179 | 10.5 |
1983 | 22 | 178 | 11.0 |
1987 | 29 | 171 | 14.5 |
1991 | 35 | 165 | 17.5 |
1995 | 43 | 157 | 21.5 |
1999 | 47 | 153 | 23.5 |
2003 | 52 | 148 | 26.0 |
2007 | 59 | 141 | 29.5 |
2011 | 58 | 142 | 29.0 |
2015 | 64 | 136 | 32.0 |
2019 | 84 | 116 | 42.0 |
Quelle: BFS/Wahlstatistik
Unter Tabellen finden Sie die Wahlquote der Frauen für die Nationalratswahlen 1971 bis 2019. Im Wahljahr 2019 war die Wahlquote Schweizweit das erste Mal höher als die Wahlquote der Männer, d.h. der Anteil der gewählten Frauen ist grösser als der Anteil der Frauenkandidaturen.
Die Wahlquote zeigt die «statistische Wahlchance» einer bestimmten Gruppe von Kandidierenden, gewählt zu werden. Dabei wird der Anteil der gewählten Frauen durch den Anteil der Kandidierenden Frauen geteilt und mit 100 multipliziert.
Befindet sich das Verhältnis der Gewählten zu den Kandidierenden im Gleichgewicht (z.B. 30% Gewählte, 30% Kandidierende), so erhält die Wahlquote den Wert 100. Eine Wahlquote von über 100 bedeutet überdurchschnittlich viele Gewählte (im Verhältnis zu den Kandidierenden), eine Wahlquote von unter 100 bedeutet dagegen unterdurchschnittlich viele Gewählte.
Achtung: Die Wahlquote ist eine relative Grösse und sagt nichts über die absolute Höhe des Anteils oder die absolute Zahl der Gewählten.
Partei | Frauen | Männer | Total | Frauen in % |
---|---|---|---|---|
FDP | 1 | 11 | 12 | 8.3 |
CVP | 4 | 9 | 13 | 30.8 |
SP | 3 | 6 | 9 | 33.3 |
SVP | 0 | 6 | 6 | - |
GPS | 4 | 1 | 5 | 80.0 |
Übrige | 0 | 1 | 1 | - |
Total | 12 | 34 | 46 | 26.1 |
Wahljahr | Frauen | Männer | Frauen in % |
---|---|---|---|
1971 | 1 | 43 | 2.3 |
1975 | 0 | 44 | 0.0 |
1979 | 3 | 43 | 6.5 |
1983 | 3 | 43 | 6.5 |
1987 | 5 | 41 | 10.9 |
1991 | 4 | 42 | 8.7 |
1995 | 8 | 38 | 17.4 |
1999 | 9 | 37 | 19.6 |
2003 | 11 | 35 | 23.9 |
2007 | 10 | 36 | 21.7 |
2011 | 9 | 37 | 19.6 |
2015 | 7 | 39 | 15.2 |
2019 | 12 | 34 | 26.1 |
Kantonale Ebene
Partei | Frauen | Männer | Frauen in % |
---|---|---|---|
FDP | 7 | 28 | 20.0 |
Die Mitte1 | 12 | 26 | 31.6 |
SP | 13 | 16 | 44.8 |
SVP | 5 | 22 | 18.5 |
LP | 1 | 1 | 50.0 |
CSP | 0 | 1 | 0.0 |
GLP | 1 | 1 |
50.0 |
GPS | 4 | 4 | 50.0 |
Lega | 0 | 2 | 0.0 |
Übrige | 0 |
10 |
0.0 |
Total | 43 |
111 | 27.9 |
Wahlen berücksichtigt bis 28.11.2022 (inkl. Ersatzwahlen und Parteienwechsel).
Für weitere Einzelheiten vgl. Tabellen zum Herunterladen. Quelle: BFS/Wahlstatistik
Partei | Frauen | Männer | Frauen in % |
---|---|---|---|
FDP | 135 | 383 | 26.1 |
Die Mitte1 | 126 | 298 | 29.7 |
SP | 227 | 211 | 51.8 |
SVP | 88 | 453 | 16.3 |
LP | 5 | 9 | 35.7 |
EVP | 13 | 30 | 30.2 |
CSP | 6 | 8 | 42.9 |
GLP | 59 | 90 | 39.6 |
PdA | 7 | 7 | 50.0 |
GPS | 137 | 130 | 51.3 |
Übrige | 54 | 118 | 31.4 |
Total | 857 | 1737 | 33 |
Wahlen berücksichtigt bis 02.10.2022
Total inkl. die Sitze in Appenzell I.Rh., wo die Sitze parteipolitisch nicht zuteilbar sind.
Für weitere Einzelheiten vgl. Tabellen zum Herunterladen.
Quelle: BFS/Wahlstatistik
Gemeindeebene
Der Anteil der gewählten Frauen in den Gemeindeexekutiven hat sich zwischen 1983 und 2021 von 5.8% auf 31.2% mehr als verfünffacht. Die Parteien unterscheiden sich dabei bezüglich ihres Frauenanteils: bei der SP sind die Frauen am stärksten vertreten und machen 45% der Gewählten aus. Die SVP hingegen hat nur 17% Frauen unter den Mandatsträgern. Bei FDP und Die Mitte besetzen die Frauen mehr als ein Viertel aller Sitze.
Partei | 1983 | 1993 | 1996 | 2001 | 2004 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
kleine Linksparteien1 | 11.1 | 0.0 | 28.6 | 33.3 | 38.5 | 16.7 | 16.7 | 27.3 | 30.0 | 30.0 | 30.0 | 22.2 | 25.0 | 25.0 | 14.3 | 14.3 | 28.6 | 28.6 |
SP | 5.1 | 20.1 | 31.8 | 34.7 | 41.2 | 42.3 | 44.0 | 45.3 | 42.6 | 40.8 | 40.1 | 40.5 | 40.7 | 40.7 | 40.8 | 39.5 | 40.2 | 45.0 |
Grüne2 | 0.0 | 53.8 | 43.8 | 27.3 | 29.2 | 29.7 | 31.7 | 44.0 | 39.3 | 41.1 | 41.8 | 39.7 | 41.8 | 39.3 | 41.5 | 43.8 | 46.6 | 41.9 |
kleine Mitteparteien3 | 8.1 | 11.8 | 16.1 | 9.1 | 27.8 | 32.0 | 21.7 | 21.7 | 22.7 | 23.1 | 30.4 | 34.6 | 32.0 | 37.5 | 26.1 | 28.6 | 23.1 | 25.0 |
GLP | - | - | - | - | - | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 30.0 | 33.3 | 38.9 | 41.2 | 40.0 | 41.7 | 31.0 | 31.0 | 30.3 | 38.5 |
BDP4 | - | - | - | - | - | 42.9 | 50.0 | 50.0 | 50.0 | 44.4 | 33.3 | 33.3 | 33.3 | 14.3 | 28.6 | 28.6 | 28.6 | 33.3 |
Die Mitte4 |
8.4 | 14.8 | 21.4 | 23.5 | 21.7 | 23.9 | 21.7 | 23.7 | 22.5 | 23.5 | 23.3 | 23.4 | 23.2 | 24.3 | 24.4 | 24.1 | 28.4 | 28.6 |
FDP5 | 4.9 | 12.0 | 15.4 | 19.5 | 20.2 | 22.5 | 21.9 | 22.6 | 23.8 | 23.2 | 23.7 | 23.0 | 22.7 | 22.3 | 22.3 | 22.6 | 23.4 | 25.1 |
LP5 | 4.8 | 14.3 | 13.6 | 22.7 | 23.1 | 33.3 | 22.2 | 40.0 | 33.3 | 33.3 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 33.3 | 33.3 |
SVP | 1.4 | 9.5 | 15.7 | 16.2 | 9.5 | 8.6 | 9.4 | 8.5 | 10.1 | 11.3 | 10.0 | 10.2 | 10.4 | 11.0 | 15.7 | 16.8 | 16.4 | 17.5 |
kleine Rechtsparteien6 | - | 20.0 | 30.0 | 33.3 | 25.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 14.3 | 12.5 | 11.1 | 11.1 | 11.1 | 12.5 | 12.5 |
Übrige | 13.8 | 26.4 | 30.6 | 26.9 | 19.7 | 22.2 | 18.6 | 15.5 | 16.1 | 17.6 | 19.0 | 20.4 | 20.0 | 23.2 | 27.1 | 22.9 | 28.7 | 29.6 |
Total | 5.8 | 15.8 | 22.2 | 24.1 | 24.9 | 26.5 | 25.5 | 26.7 | 26.4 | 26.3 | 26.2 | 26.1 | 26.0 | 26.5 | 27.4 | 27.2 | 29.1 | 31.2 |
1 Kleine Linksparteien: PdA, Sol.
2 Grüne: GPS, FGA, POCH
3 Kleine Mitteparteien: LdU, EVP, CSP
4 Im Jahr 2021 fusionierte die CVP mit der BDP auf nationaler Ebene unter der Bezeichnung "Die Mitte"
5 Fusion von FDP und LP auf nationaler Ebene 2009 (Ausnahme: LP Basel)
6 Kleine Rechtsparteien: SD, EDU, Lega, MCR, FPS
Quellen: Schweizerischer Städteverband, BFS/Wahlstatistik
Der Anteil der gewählten Frauen in den Legislativen verdoppelte sich beinahe zwischen 1983 und 2000 (von 16.2% auf 29.8%) und liegt nun bei 39 Prozent. Die Parteien mit den aktuell höchsten Frauenanteilen sind namentlich die Grünen (54%), gefolgt von den kleinen Linksparteien (51%) und der SP (50%).
Partei | 1983 | 1993 | 1996 | 2000 | 2004 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
kleine Linksparteien1 | 26.6 | 30.0 | 39.4 | 49.1 | 45.0 | 50.0 | 46.9 | 40.7 | 32.2 | 32.2 | 32.2 | 39.7 | 37.7 | 43.5 |
43.3 |
40.6 | 40.3 | 51.3 |
SP | 18.9 | 35.5 | 39.9 | 40.1 | 40.2 | 39.5 | 39.4 | 40.1 | 37.9 | 38.3 | 38.6 | 37.6 | 39.9 | 40.6 |
41.1 |
41.9 | 45.4 | 50.0 |
Grüne2 | 33.3 | 42.9 | 46.3 | 45.9 | 46.0 | 45.2 | 43.6 | 41.9 | 42.0 | 42.0 | 42.3 | 41.9 | 45.7 | 45.2 |
43.6 |
42.8 | 51.6 | 53.9 |
kleine Mitteparteien3 | 20.2 | 28.7 | 34.3 | 35.2 | 35.1 | 35.1 | 36.7 | 36.4 | 36.1 | 37.5 | 41.0 | 39.3 | 40.3 | 43.7 |
41.7 |
42.9 | 45.5 | 47.7 |
GLP | - | - | - | - | - | 37.1 | 33.3 | 31.0 | 26.2 | 32.6 | 29.9 | 26.5 | 26.5 | 29.7 |
32.7 |
33.1 | 32.9 | 36.8 |
BDP4 | - | - | - | - | - | 21.7 | 15.4 | 25.5 | 23.3 | 22.5 | 22.7 | 23.1 | 18.9 | 17.5 |
18.0 |
21.3 | 29.7 | 34.5 |
Die Mitte4 |
13.4 | 22.0 | 23.5 | 25.8 | 26.4 | 31.8 | 30.4 | 29.3 | 29.3 | 29.8 | 30.8 | 30.2 | 30.7 | 30.8 |
33.0 |
32.4 | 35.5 | 38.8 |
FDP5 | 11.8 | 16.0 | 18.8 | 21.6 | 24.5 | 24.8 | 23.7 | 23.4 | 24.2 | 23.8 | 23.7 | 23.6 | 24.9 | 24.9 |
26.0 |
25.6 | 25.8 | 27.4 |
LP5 | 19.5 | 22.1 | 27.8 | 26.4 | 27.4 | 22.2 | 26.3 | 24.3 | 38.9 | 20.0 | 20.0 | 20.0 | 13.3 | 15.8 |
15.0 |
15.0 | 35.0 | 35.0 |
SVP | 6.7 | 12.7 | 15.2 | 15.7 | 16.6 | 15.7 | 15.8 | 16.7 | 16.3 | 16.1 | 17.0 | 18.0 | 19.3 | 19.6 |
19.7 |
19.9 | 20.6 | 19.8 |
kleine Rechtsparteien6 | 9.1 | 6.3 | 4.4 | 9.0 | 13.2 | 20.6 | 15.3 | 22.4 | 19.8 | 19.8 | 19.4 | 18.4 | 22.2 | 26.0 |
26.2 |
24.6 | 21.8 | 22.9 |
Übrige | 19.0 | 27.3 | 30.4 | 30.7 | 36.8 | 33.9 | 32.1 | 31.2 | 29.5 | 30.0 | 31.4 | 26.2 | 28.3 | 28.1 |
28.8 |
29.6 | 32.5 | 40.3 |
Total | 16.2 | 25.1 | 28.0 | 29.8 | 31.0 | 31.2 | 30.4 | 30.0 | 29.4 | 29.6 | 29.9 | 29.2 | 30.7 | 31.3 |
31.9 |
32.0 | 35.0 | 38.6 |
1 Kleine Linksparteien: PdA, Sol.
2 Grüne: GPS, FGA, POCH
3 Kleine Mitteparteien: LdU, EVP, CSP
4 Im Jahr 2021 fusionierte die CVP mit der BDP auf nationaler Ebene unter der Bezeichnung "Die Mitte"
5 Fusion von FDP und LP auf nationaler Ebene 2009 (Ausnahme: LP Basel)
6 Kleine Rechtsparteien: SD, EDU, Lega, MCR, Rep., FPS
Quellen: Schweizerischer Städteverband, BFS/Wahlstatistik
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Politik, Kultur, MedienEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 61 58
Von Montag bis Freitag 09.00-12.00 und 14.00-16.00