Die Initiative fordert zusätzliche steuerliche Entlastungen für Familien mit Kindern. Zu diesem Zweck sollen Kinder- und Ausbildungszulagen von den Einkommenssteuern befreit werden.
Kantons- und Bezirksergebnisse - kartographisch visualisiert
Ergebnisse nach Sprachregion und Siedlungstyp
Deutsche Schweiz | Französische Schweiz | Italienische Schweiz | Schweiz | |
---|---|---|---|---|
Städtische Gemeinden | ||||
Zentren |
21.5 | 27.0 | 28.8 | 23.1 |
Agglomerations-gemeinden |
22.1 | 29.6 | 29.8 | 24.2 |
Isolierte Städte |
22.5 | 29.5 | 24.2 | |
Ländliche Gemeinden | 24.3 | 31.9 | 29.6 | 26.3 |
Schweiz | 22.6 | 29.7 | 29.5 | 24.6 |
Differenzen (in Prozentpunkten) | |
---|---|
Deutsche – französische Schweiz | -7.1 |
Deutsche – italienische Schweiz | -6.9 |
Französische – italienische Schweiz | 0.2 |
Stadt – Land | -2.5 |
* Für die Zuordnung der Gemeinden zu einem Sprachgebiet wird weiterhin diejenige welche auf der Basis der Volkszählung 2000 gemacht wurde, verwendet. Provisorische Auswertungen der Strukturerhebung 2010–2013 haben nur eine minimale Änderung in der Zuteilung ergebnen. Das BFS plant die Zuteilung der Gemeinden zu einem Sprachgebiet 2017 auf Basis der Sturkturerhebungen 2010–2015 neu zu berechnen.
** Für Definitionen und Erklärungen vgl. die Aufteilung in städtische und ländliche Gebiete anhand der Agglomerationsdefinition des BFS.
Quelle: BFS/Abstimmungsstatistik
Weiterführende Informationen
Vergleichsvorlagen
Ausgewählte frühere Vorlagen zum selben Thema
Ergebnisse nach Sprachregion und Siedlungstyp* (Ja in %)
Durch die Addition gerundeter Werte können minime Rundungsdifferenzen vorkommen.
Für Definitionen und Erklärungen vgl. die Aufteilung in städtische und ländliche Gebiete anhand der Agglomerationsdefinition des BFS. Externe Seite.
* inkl. isolierte Städte
Quelle: BFS/Abstimmungsstatistik
Tabellen zum Herunterladen
- Bundesbeschluss über die Familienpolitik (2013)
- Volksinitiative «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» (2013)
- Bundesgesetz über die Familienzulagen (2006)
Deutsche Schweiz | Französische Schweiz | Italienische Schweiz | Schweiz | |
---|---|---|---|---|
Bundesgesetz über die Familienzulagen (2006) | ||||
Zentren * |
68.3 | 74.0 | 74.9 | 70.0 |
Agglomerations-gemeinden |
65.3 | 72.3 | 75.9 | 67.3 |
Ländliche Gemeinden |
64.3 | 73.1 | 77.2 | 66.9 |
Total |
65.8 | 73.1 | 75.9 | 68.0 |
Bundesbeschluss über die Familienpolitik (2013) | ||||
Zentren * |
58.6 | 74.7 | 68.9 | 62.8 |
Agglomerations-gemeinden |
48.3 | 71.4 | 66.7 | 54.0 |
Ländliche Gemeinden |
39.8 | 63.2 | 59.8 | 45.9 |
Total |
48.8 | 70.3 | 66.0 | 54.4 |
Volksinitiative «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» (2013) | ||||
Zentren * |
34.7 | 31.6 | 45.7 | 34.5 |
Agglomerations-gemeinden |
42.7 | 34.8 | 46.7 | 41.3 |
Ländliche Gemeinden |
50.7 | 41.8 | 50.5 | 48.4 |
Total |
42.9 | 36.2 | 47.0 | 41.5 |
Für Definitionen und Erklärungen vgl. die Aufteilung in städtische und ländliche Gebiete anhand der Agglomerationsdefinition des BFS. Externe Seite.
* inkl. isolierte Städte
Quelle: BFS/Abstimmungsstatistik
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Politik, Kultur, MedienEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 61 58
Von Montag bis Freitag 09.00-12.00 und 14.00-16.00