SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
«[…] Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion zielen darauf ab, «aus weniger mehr zu machen». Es geht darum, durch die Verringerung von Ressourceneinsatz, Umweltbelastung und Verschmutzung während des gesamten Lebenszyklus die sozioökonomischen Nettogewinne der Wirtschaftsaktivitäten zu steigern und die Lebensqualität zu erhöhen. Dazu braucht es das Mitwirken zahlreicher Beteiligter, unter anderem von Unternehmen, Konsumentinnen und Konsumenten, Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Personen aus Forschung, Wissenschaft, Detailhandel, Medien sowie Stellen für die Entwicklungszusammenarbeit. […] Das Engagement der Konsumentinnen und Konsumenten ist Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Konsum und eine nachhaltige Produktion. Es wird durch Sensibilisierungs- und Aufklärungsmassnahmen bezüglich Konsum und nachhaltige Lebensformen, eine zweckmässige Konsumenteninformation mithilfe von Normen und Labels sowie nachhaltige öffentliche Märkte gefördert.»
Schweizer Unterziel 12.8: Die Menschen sind sich der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Lebensstils bewusst. Die Konsumentinnen und Konsumenten sowie die privaten und öffentlichen Beschaffungsstellen haben Zugang zu den nötigen Informationen, um Kaufentscheide zu fällen, die zu einer Reduktion des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und der negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen beitragen. Die Rahmenbedingungen begünstigen derartige Entscheidungen.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator zeigt den Anteil der Bevölkerung, der angibt, sich beim Kauf von Elektrogeräten oder Nahrungsmitteln immer oder meistens umweltfreundlich zu verhalten. Eine Zunahme dieses Anteils ist ein Schritt in Richtung nachhaltige Entwicklung.
Lesehilfe
Es handelt sich um eine Meinungsumfrage, die auf einer Stichprobe basiert und deren Werte eine Fehlerquote aufweisen.
Internationaler Vergleich
Bei diesem Indikator sind keine internationalen Vergleiche möglich.
Bemerkung: Für diesen Indikator ist keine Beurteilung möglich infolge einer zu kurzen Zeitreihe.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der ständigen Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren, der angibt, sich im Alltag immer oder meistens umweltfreundlich zu verhalten.
Diese Daten stammen von den Omnibus-Erhebungen des Bundesamts für Statistik (BFS) 2011, 2015 und 2019. Während die Befragungen 2011 und 2015 telefonisch durchgeführt wurden, war die Teilnahme 2019 sowohl per Telefon wie auch per Online-Fragebogen möglich. Rund 90% der Befragten nahmen online teil. Dieser Methodenwechsel führt bei einem Teil der Ergebnisse zu einem Bruch in der Datenreihe.
Quellen
Unterziele
Schweizer Unterziel 12.8: Die Menschen sind sich der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Lebensstils bewusst. Die Konsumentinnen und Konsumenten sowie die privaten und öffentlichen Beschaffungsstellen haben Zugang zu den nötigen Informationen, um Kaufentscheide zu fällen, die zu einer Reduktion des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und der negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen beitragen. Die Rahmenbedingungen begünstigen derartige Entscheidungen. |
Internationales Unterziel 12.8: Bis 2030 sicherstellen, dass die Menschen überall über einschlägige Informationen und das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und eine Lebensweise in Harmonie mit der Natur verfügen.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr