SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
[…] Die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft und die Fischerei können alle mit genügend Nahrung versorgen, ein existenzsicherndes Einkommen gewährleisten und dabei gleichzeitig die ländliche Entwicklung und den Umweltschutz fördern. […]
Schweizer Unterziel 2.1: Der Anteil der Bevölkerung, der sich entsprechend den Ernährungsempfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide gesund, ausgewogen und nachhaltig ernährt, steigt auf einen Drittel.
Schweizer Unterziel 2.2: Die Bevölkerung hat Zugang zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator zeigt den Anteil der Bevölkerung, der an mindestens fünf Tagen pro Woche mindestens fünf Portionen Früchte oder Gemüse isst. Früchte und Gemüse sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, die einem Grundbedürfnis entsprechen und die Gesundheit bekanntermassen beeinflussen. Essgewohnheiten beruhen auf persönlichen Entscheidungen und können auf soziale Ungleichheit zurückzuführen sein. Eine Erhöhung des Indikatorwerts ist ein Schritt in Richtung nachhaltige Entwicklung.
Lesehilfe
Es handelt sich um eine Umfrage, die auf einer Stichprobe basiert und deren Werte eine Fehlerquote aufweisen.
Internationaler Vergleich
Bei diesem Indikator sind keine internationalen Vergleiche möglich.
Bemerkung: Für diesen Indikator ist keine Beurteilung möglich infolge einer zu kurzen Zeitreihe.
Damit das unterschiedliche Verhalten von Frauen und Männern aufgezeigt werden kann, wird dieser Indikator auch nach Geschlecht ausgewiesen.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der Bevölkerung, der an mindestens fünf Tagen pro Woche mindestens fünf Portionen Früchte oder Gemüse isst. Die Daten stammen aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung, die alle fünf Jahre vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt wird. Es handelt sich um eine Stichprobenerhebung.
Die fünf Portionen Früchte und Gemüse entsprechen den Ernährungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, welche einen täglichen Konsum von drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Früchte empfiehlt.
Quellen
Unterziele
Schweizer Unterziel 2.1: Der Anteil der Bevölkerung, der sich entsprechend den Ernährungsempfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide gesund, ausgewogen und nachhaltig ernährt, steigt auf einen Drittel.
Schweizer Unterziel 2.2: Die Bevölkerung hat Zugang zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
Internationales Unterziel 2.1: Bis 2030 den Hunger beenden und sicherstellen, dass alle Menschen, insbesondere die Armen und Menschen in prekären Situationen, einschliesslich Kleinkindern, ganzjährig Zugang zu sicheren, nährstoffreichen und ausreichenden Nahrungsmitteln haben
Internationales Unterziel 2.2: Bis 2030 alle Formen der Mangelernährung beenden, einschliesslich durch Erreichung der international vereinbarten Zielvorgaben in Bezug auf Wachstumshemmung und Auszehrung bei Kindern unter 5 Jahren bis 2025, und den Ernährungsbedürfnissen von heranwachsenden Mädchen, schwangeren und stillenden Frauen und älteren Menschen Rechnung tragen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr