SDG 13: Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Noch nie zuvor wurde durch menschliche Aktivitäten so viel Treibhausgas freigesetzt wie heute. Der durch das Wirtschaftswachstum und den Bevölkerungsanstieg verursachte Klimawandel hat in allen Ländern und auf allen Kontinenten weitreichende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. […]
Schweizer Unterziel 13.3: Bevölkerung, Behörden, Unternehmen, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Fachkräfte sowie Konsumentinnen und Konsumenten verfügen über adäquate Informationen und Handlungskompetenzen zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator zeigt den Anteil der Bevölkerung, der den Klimawandel für Mensch und Umwelt als sehr gefährlich oder eher gefährlich einstuft. Das Konsumverhalten in den Industrieländern ist für den Klimawandel mitverantwortlich. Eine gut informierte Bevölkerung, die sich der Auswirkungen ihres Handelns bewusst ist, verhält sich tendenziell umweltbewusster. Eine Erhöhung dieses Anteils ist einer nachhaltigen Entwicklung zuträglich.
Lesehilfe
Es handelt sich um eine Mehrthemenbefragung, die auf einer Stichprobe basiert und deren Werte eine Fehlerquote aufweisen.
Internationaler Vergleich
Bei diesem Indikator sind keine internationalen Vergleiche möglich.
Bemerkung: Aufgrund eines Bruchs in der Zeitreihe im Jahr 2019 ist eine Beurteilung für diesen Indikator nicht möglich.
Dieser Indikator wird ebenfalls nach Geschlecht ausgewiesen, damit die unterschiedliche Einschätzung von Frauen und Männern aufgezeigt werden kann.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der ständigen Wohnbevölkerung im Alter zwischen 15 und 75 Jahren, die den Klimawandel für Mensch und Umwelt als sehr gefährlich oder eher gefährlich einstuft.
Diese Daten stammen von den Omnibus-Erhebungen des Bundesamts für Statistik (BFS) 2011, 2015 und 2019. Während die Befragungen 2011 und 2015 telefonisch durchgeführt wurden, war die Teilnahme 2019 sowohl per Telefon wie auch per Online-Fragebogen möglich. Rund 90% der Befragten nahmen online teil. Dieser Methodenwechsel führt bei einem Teil der Ergebnisse zu einem Bruch in der Datenreihe.
Quellen
Unterziele
Schweizer Unterziel 13.3: Bevölkerung, Behörden, Unternehmen, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Fachkräfte sowie Konsumentinnen und Konsumenten verfügen über adäquate Informationen und Handlungskompetenzen zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel.
Internationales Unterziel 13.3: Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr