SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Die internationale Gemeinschaft hat bei der Armutsbekämpfung viel erreicht. […] Dennoch bestehen weiterhin Ungleichheiten und grosse Unterschiede beim Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung und bei anderen Produktionsfaktoren. Ausserdem konnten die Einkommensunterschiede zwischen den Ländern zwar reduziert werden, die internen Ungleichheiten haben aber zugenommen. […]
Schweizer Unterziel 10.a: Der Bund anerkennt die in der WTO beschlossenen «Special and Differential Treatment»-Bestimmungen für Entwicklungsländer und insbesondere am wenigsten entwickelte Länder, setzt diese um und beteiligt sich an den weiteren Verhandlungen zur Klärung und Präzisierung dieser Bestimmungen.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator zeigt den Anteil der zollfrei in die Schweiz eingeführten Güter (ohne Kriegsmaterial), nach Einkommenskategorie der Länder. Er verdeutlicht die Bereitschaft der Schweiz, für eine faire Öffnung ihrer Märkte zu sorgen. Eine Zunahme der zollfreien Importe geht in Richtung Nachhaltige Entwicklung.
Lesehilfe
Der Indikator macht keine Angaben zu den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Marktöffnung in der Schweiz oder im Ausland.
Internationaler Vergleich
L’indicateur est comparable à l’indicateur retenu par l’ONU pour le monitoring global des ODD (IAEG-SDG 10.a.1).
Bemerkung: Berechnung der Veränderung in % anhand der am wenigsten entwickelten Länder. Aufgrund eines Bruchs in der Zeitreihe wird für die Veränderung in % nur ab 2013 berücksichtigt.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der zollfrei in die Schweiz eingeführten Güter, nach Einkommenskategorie der Länder.
Die Daten stammen aus der schweizerischen Aussenhandelsstatistik, die von dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit auf der Grundlage einer Vollerhebung erstellt wird. Diese basiert auf den Daten der Ein- und Ausfuhrdeklarationen, die primär der Verzollung dienen. Die Einkommenskategorien der Länder wurden vom Development Assistance Committee (DAC) der OECD festgelegt. Dabei werden die Länder nach dem Bruttonationaleinkommen pro Kopf in Kategorien eingeteilt.
Definitionen
Einfuhren von in anderen Ländern produzierten Gütern (CIF-Werte)
Waren (einschliesslich Fracht, Versicherungen und Transport bis zur Schweizer Grenze). Nicht eingeschlossen sind Einkommen aus Erwerb oder Eigentum. Dies entspricht dem Total 2 gemäss Inländerkonzept der Oberzolldirektion.
Links
OECD – Development Co-operation Directorate (DCD-DAC)
(nur auf Französisch und Englisch verfügbar)
Unterziele
Schweizer Unterziel 10.a: Der Bund anerkennt die in der WTO beschlossenen «Special and Differential Treatment»-Bestimmungen für Entwicklungsländer und insbesondere am wenigsten entwickelte Länder, setzt diese um und beteiligt sich an den weiteren Verhandlungen zur Klärung und Präzisierung dieser Bestimmungen.
Internationales Unterziel 10.a: Den Grundsatz der besonderen und differenzierten Behandlung der Entwicklungsländer, insbesondere der am wenigsten entwickelten Länder, im Einklang mit den Übereinkünften der Welthandelsorganisation anwenden.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr