SDG 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
[…] Armut definiert sich nicht nur darüber, ob genügend Einkommen und Ressourcen für eine nachhaltige Existenzsicherung vorhanden sind. Armut umfasst auch Aspekte wie Hunger und Mangelernährung, mangelnden Zugang zu Bildung und anderen Basisdienstleistungen, Diskriminierung, soziale Ausgrenzung sowie ungenügende Teilnahme an Entscheidungsprozessen. Wirtschaftswachstum muss breitenwirksam sein, damit nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen und die Gleichberechtigung gefördert werden kann.
Schweizer Unterziel 1.3: Die Deckung durch die Sozialversicherungen ist erhalten, diese sind finanziell konsolidiert und an die gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst. Zusammen mit weiteren Bedarfsleistungen der Kantone decken sie soziale Risiken angemessen ab.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator zeigt die Gesamtausgaben von öffentlichen und privaten Institutionen für die soziale Sicherheit in Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung wird die Deckung der sozialen Risiken angestrebt unter Berücksichtigung der Leistungskraft der Volkswirtschaft.
Internationaler Vergleich
Die Methode der Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit (GRSS) basiert auf dem „Europäischen System der integrierten Sozialschutzstatistik“ (ESSOSS) und lassen sich international vergleichen.
Bemerkung: Keine Beurteilung über die Entwicklung des Indikators, da es unmöglich ist, eine angestrebte Entwicklung zu bestimmen.
Tabellen
Methodologie
Die Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit umfasst alle Eingriffe öffentlicher oder privater Institutionen, welche private Haushalte oder Einzelpersonen vor sozialen Risiken schützen und deren Bedürfnisse abdecken. Nicht berücksichtigt werden Leistungen, die eine gleichwertige Gegenleistung voraussetzen oder im Rahmen von individuellen Vereinbarungen erfolgen. Andere Komponenten der schweizerischen Sozialpolitik, wie die Steuerabzüge, werden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Der Indikator zeigt die Gesamtausgaben von öffentlichen und privaten Institutionen für die soziale Sicherheit in Prozenten des Bruttoinlandprodukts (BIP). Die Ausgaben beinhalten neben den Sozialleistungen der Sozialversicherungen, des Staates, der Arbeitgeber sowie der nicht gewinnorientieren Organisationen. Die Sozialleistungen messen die eigentliche Höhe der (Brutto-) Transfers, welche Haushalte und Einzelpersonen entlasten.
Die Daten der Gesamtausgaben für die soziale Sicherheit stammen aus der Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit (GRSS), welche das Bundesamt für Statistik jährlich publiziert.
Definitionen
Bruttoinlandprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist die Referenzgrösse zur Messung der wirtschaftlichen Leistung. Es ergibt sich aus der Summe der durch die ansässigen Wirtschaftsakteure erbrachten Wertschöpfung, zusätzlich der Steuern und abzüglich der Gütersubventionen. Das BIP wird zu laufenden Preisen sowie zu Preisen des Vorjahres berechnet. Das Wirtschaftswachstum wird durch die Veränderungsrate zu Preisen des Vorjahres ausgedrückt.
Soziale Sicherheit
Das System der Sozialen Sicherheit umfasst die Gesamtheit der Massnahmen öffentlicher oder privater Institutionen mit dem Ziel, Personen oder Haushalte vor sozialen Risiken zu schützen und deren Existenz zu sichern. Nicht unter diesen Begriff fallen Leistungen aufgrund von individuellen Vereinbarungen und solche, die eine gleichwertige Gegenleistung voraussetzen.
Quellen
Unterziele
Schweizer Unterziel 1.3: Die Deckung durch die Sozialversicherungen ist erhalten, diese sind finanziell konsolidiert und an die gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst. Zusammen mit weiteren Bedarfsleistungen der Kantone decken sie soziale Risiken angemessen ab.
Internationales Unterziel 1.3: Den nationalen Gegebenheiten entsprechende Sozialschutzsysteme und Massnahmen für alle umsetzen, einschliesslich eines Basisschutzes, und bis 2030 eine breite Versorgung der Armen und Schwachen erreichen.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 460 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr