Die Verkehrsinfrastruktur der Schweiz ist im internationalen Vergleich stark ausgebaut. Sie beansprucht gut 2% der gesamten Landes- und knapp ein Drittel der Siedlungsfläche. Das Strassennetz erstreckte sich 2022 über eine Länge von 84 675 km, wovon die Autobahnen 1 544 km ausmachten. Das Eisenbahnnetz mass im Jahr 2020, dem Zeitpunkt der letzten Erhebung, 5317 km.
Im Bereich des Luftverkehrs sorgen die drei Landesflughäfen Zürich, Genf und Basel für die Anbindung der Schweiz an europäische und weltweite Zentren. Des Weiteren dienen insgesamt elf Regionalflugplätze in erster Linie der Geschäfts-, Touristik- und Arbeitsfliegerei.
Komplettiert wird die schweizerische Verkehrsinfrastruktur unter anderem durch 126 km Zahnradbahn-Strecken, 316 km Tramlinien, 1037 km Seilbahnen und 109 km Ölpipelines (davon 60 km inaktiv).
Was den Freizeitverkehr anbelangt, so steht den Wanderinnen und Wanderern ein markiertes Wegnetz von rund 66 000 km Länge und den Velo- und Mountainbikefahrern ein solches von 22 000 km zur Verfügung.