Das Bundesamt für Strassen unterhält seit 1961 ein Netz von permanenten automatischen Verkehrszählstationen. Diese besorgen die sogenannte schweizerische automatische Strassenverkehrszählung (SASVZ). Mittlerweile ist die Anzahl Zählstellen auf etwa 500 angestiegen, verteilt entlang aller grossen Verkehrsachsen der Schweiz.
Den höchsten durchschnittlichen Tagesverkehr der Messtellen mit gültigen Ergebnissen für das ganze Jahr 2021 verzeichnete jene an der A1 bei Wallisellen mit 130 700 Fahrzeugen.
Neun von zehn Zählstellen, bei denen ein Zeitvergleich möglich ist, registrierten 2021 mehr Fahrzeuge als im «ersten Corona-Jahr» 2020. Mit dem Verkehr haben auch die Staus wieder zugenommen.
Die zehn Messstellen mit dem höchsten durchschnittlichen Tagesverkehr, 2021
Autobahn
Kanton
Ort
mittlere Anzahl1
Differenz zu 2020, in %
A1
ZH
Wallisellen
130 700
+4
A2
BL
Muttenz, Hard
122 161
+7
A1
AG
Würenlos
118 611
+3
A1
BE
Schönbühl, Grauholz
105 325
+6
A1
BE
Bern, Forsthaus
105 142
+7
A1
BE
Bern, Felsenauviadukt
103 377
+6
A1
AG
Oftringen / Rothrist
102 986
+7
A1
ZH
Umf. Zürich N, Affoltern
102 196
...
A1
VD
Renens
101 385
+12
A2
LU
Luzern, Reussporttunnel
94 400
+6
Hinweis: Nur Messstellen mit gültigen Ergebnissen für das gesamte Jahr 1) Durchschnittlicher Tagesverkehr (DTV) der Motorfahrzeuge
Quelle: ASTRA – Schweizerische automatische Strassenverkehrszählung (SASVZ)
Der motorisierte Strassenverkehr vor und nach Beginn der Covid-19-Pandemie: ein Vergleich
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) veröffentlicht seit Beginn der Covid-19-Pandemie regelmässig aktuelle Auswertungen zur Verkehrsentwicklung an einigen ausgesuchten Messstellen der Schweizerischen automatischen Strassenverkehrszählung (SASVZ) und vergleicht die Daten mit denen vor der Pandemie.
1) keine Daten vom 10. bis 20. März 2) nur 1. bis 14. Mai 3) ohne 9. Juli 4) keine Daten vom 5. bis 13. September 5) Simplonpass am 24. November 2019 gesperrt
Quelle: ASTRA – Schweizerische automatische Strassenverkehrszählung (SASVZ)
1) Simplonpass vom 1. bis 3. Februar 2021 gesperrt 2) ohne 9. Juli 3) Simplonpass am 24. November 2019 gesperrt
Quelle: ASTRA – Schweizerische automatische Strassenverkehrszählung (SASVZ)
1) ohne 30. und 31. März 2) ohne 29. bis 31. Mai 3) nur 16. bis 30. Juni 4) ohne 9. Juli 5) ohne Sonntag, 24. November 2019 und 22. November 2020
Quelle: ASTRA – Schweizerische automatische Strassenverkehrszählung (SASVZ)
Die vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) und von der Stiftung SchweizMobil getragene «Velo-Zähldatenzentrale» bündelt die Daten von schweizweit mehreren Dutzend kantonalen und kommunalen Velo-Zählstellen und macht sie miteinander vergleichbar. Die Zählstellen berücksichtigen neben Velos auch E-Bikes und befinden sich entlang der von SchweizMobil unterhaltenen «Veloland-Routen», und zwar sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum.
Nachdem der Veloverkehr im ersten «Corona-Jahr» 2020 stark zugenommen hatte, ist er 2021 wieder etwas zurückgegangen. Dazu dürfte neben der teilweisen Normalisierung der sanitären Lage auch die regnerische Witterung in den Sommermonaten beigetragen haben. Die städtischen Zählstellen verzeichneten 2021 verglichen mit dem Vorjahr 4% weniger Velos. Bei den ländlichen Zählstellen, wo meist der Freizeitverkehr (Radsport und Velotouren) dominiert, betrug die Abnahme 15%. Dennoch zeigt der Vergleich mit der Situation vor einem Jahrzehnt (2010) eine deutliche Zunahme des Veloverkehrs sowohl in den Städten (+64%) als auch auf dem Land (+35%).
Die Messstelle mit dem meisten Veloverkehr war 2021 jene an der Basler Wettsteinbrücke. Sie registrierte pro Tag durchschnittlich 6715 Velos (in beiden Richtungen). Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um 5% zurückgegangen.
Die fünf Messstellen mit dem höchsten durchschnittlichen Fahrrad-Tagesverkehr, 2021
Ort
mittlere Anzahl Fahrräder1
Differenz zu 2020, in %
Basel, Wettsteinbrücke
6 715
–5
Basel, Viaduktstrasse
5 673
...
Bern, Bubenbergplatz
4 767
...
Basel, Peter Merian-Weg
3 530
+3
Bern, Helvetiaplatz
3 304
...
Hinweis: Nur Messstellen mit gültigen Ergebnissen für das gesamte Jahr 1) Durchschnittlicher Tagesverkehr (DTV) der Fahrräder in beiden Richtungen, inkl. E-Bikes
Quelle: ASTRA, SchweizMobil – Velo-Zähldatenzentrale
Für die Jahre 2007 bis 2013 sind die Daten der Schweizerischen automatischen Strassenverkehrszählung in einer vom BFS entwickelten Spezialapplikation verfügbar. Diese Applikation gibt die detaillierten Resultate für jede einzelne Zählstation wieder.