2022 kam es auf den Schweizer Strassen zu insgesamt 18 396 Unfällen mit Personenschaden. Dabei wurden 241 Menschen getötet sowie 4002 schwer und 17 896 leicht verletzt. Somit verloren jede Woche durchschnittlich 5 Personen im Strassenverkehr ihr Leben.
Trotz wachsenden Verkehrs ist die Anzahl der auf Schweizer Strassen getöteten und schwer verletzten Personen seit den 1970er-Jahren stark zurückgegangen. Die Gründe dafür sind sowohl technischer, als auch rechtlicher und erzieherischer Natur.
Hinweis: Die Strassenverkehrsunfall-Statistik wird anhand der Angaben der kantonalen und kommunalen Polizeistellen sowie des Schadenzentrums des VBS erstellt. Für Auskünfte zu dieser Statistik wenden Sie sich bitte ans Bundesamt für Strassen (ASTRA):
Unfälle mit Verkehrsmitteln des öffentlichen Strassenverkehrs sind in den vorangehenden Tabellen und Grafiken bereits enthalten. Bei separater Betrachtung ergeben sich für das Jahr 2021 insgesamt 80 Unfälle mit Personenschaden, davon 27 mit Autobussen, 35 mit Trams und 18 mit Trolleybussen. Hierbei wurden 78 Personen schwer verletzt und 4 getötet. Bei den Todesopfern handelt es sich um Drittpersonen. Mitarbeitende von Transportunternehmen und Fahrgäste kamen keine ums Leben.
Unfälle im öffentlichen Strassenverkehr, 2021
Unfälle mit Personen- schaden
Getötete (davon Fahrgäste)
Schwerverletzte1 (davon Fahrgäste)
Tram
35
4 (0)
31 (13)
Trolleybus
18
0 (0)
19 (17)
Autobus
27
0 (0)
28 (23)
1) Als schwer verletzt gelten Personen, deren Behandlung einen Spitalaufenthalt von mehr als 24 Stunden erfordert.
Quelle: BAV – Neue Ereignisdatenbank
Seit dem Referenzjahr 2011 ist das Bundesamt für Strassen (ASTRA) für die Aufbereitung und Publikation der Strassenverkehrsunfall-Statistik verantwortlich. Vorgefertigte Detail-Auswertungen sowie Pressemitteilungen und diverse Berichte finden Sie daher auf der entsprechenden ASTRA-Website.