Als schwere Güterfahrzeuge werden Lastwagen und Sattelschlepper mit einem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen bezeichnet. Während die Transportleistungen dieser Fahrzeuge zwischen 2001 und 2021 um 29% zugenommen haben, ist die Anzahl der von ihnen gefahrenen Fahrzeugkilometer um 3% stabil geblieben. Diese scheinbar widersprüchliche Entwicklung erklärt sich durch den Anstieg der mittleren Ladegewichte von 5,6 auf 7,3 Tonnen im gleichen Zeitraum – eine Folge insbesondere der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) sowie der schrittweisen Erhöhung der Gewichtslimite (von 28 auf 40 Tonnen).
69% der Transportleistungen im Schwerverkehr wurden 2021 von inländischen Fahrzeugen erbracht, 31% von ausländischen Fahrzeugen. Im Jahr 2000 hatte der Anteil der ausländischen Fahrzeuge erst bei einem Viertel gelegen.
Leistungen schwere Strassengüterfahrzeuge¹, 2021
Transportleistungen
16,5 Mrd. Tonnen-km
Veränderung seit 2000
+29%
Anteil inländische Fahrzeuge
69%
Anteil ausländische Fahrzeuge
31%
Fahrleistungen
2,3 Mrd. Fahrzeug-km
Veränderung seit 2000
0%
Anteil Leerfahrten
26%2
1) Strassengüterfahrzeuge werden in der Verkehrsstatistik auch als "Sachentransportfahrzeuge" bezeichnet. 2) Bezieht sich nur auf die von inländischen Fahrzeugen zurückgelegten Fahrzeugkilometer
Quelle: BFS – Gütertransportstatistik (GTS)
Binnen- und internationaler Verkehr
Transporte innerhalb der Schweizer Landesgrenzen stellen das mit Abstand wichtigste Segment des schweren Strassengüterverkehrs dar: 2021 betrug der Anteil der Binnentransporte an den Transportleistungen 66%. Der Transitverkehr kam auf einen Anteil von 8%, der Importverkehr auf 16% und der Exportverkehr auf 10%. Verglichen mit dem Jahr 2000 ist bei allen Verkehrsarten eine Steigerung der Transportleistung feststellbar – ausser beim Transit. Dieser geht seit 2011 tendenziell zurück und lag 2021 etwa 11% tiefer als im Jahr 2000.
Binnentransporte werden grundsätzlich nur von inländischen Fahrzeugen durchgeführt, da ausländische Fahrzeuge aufgrund des sogenannten Kabotageverbots keine Transporte innerhalb der Schweiz durchführen dürfen. Die ausländischen Lastwagen und Sattelschlepper dominieren dafür bei den Importen und Exporten sowie beim Transitverkehr.
Art der beförderten Waren
Die inländischen schweren Güterfahrzeuge transportieren grösstenteils Waren, welche für die Baubranche sowie für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln wichtig sind: Bezogen auf die Transportleistung standen 2021 Steine und Erden an erster Stelle (2,0 Milliarden Tonnenkilometer), dicht gefolgt von Nahrungsmitteln (1,9 Mrd. Tkm). Sammelgut und Abfälle belegen die Plätze drei und vier (1,1 bzw. 1,0 Mrd. Tkm).
Die wichtigsten Kennzahlen zum Güterverkehr mit schweren inländischen Fahrzeugen werden quartalsweise publiziert. Die provisorischen Quartalsdaten 2022 lassen sich der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Leistungen der schweren inländischen Güterfahrzeuge in den letzten drei verfügbaren Quartalen (in Klammern: Veränderung zum Vorjahr)