2021 wurden an den schweizerischen Flughäfen im Linien- und Charterverkehr insgesamt 343 413 Tonnen Fracht und Post umgeschlagen. Somit stieg das Gesamtvolumen gegenüber 2020 um 25%, lag aber noch immer 26% unter dem 2019 – also vor der Covid-19-Pandemie – verzeichneten Wert. Mit einem Anteil von 97% dominierten auch 2021 ganz klar die Fracht-Tonnagen. 69% des Luftfracht- und 87% des Postverkehrs wurden über den Flughafen Zürich abgewickelt.
Infolge des Swissair-Konkurses war der Frachtverkehr zwischen 2000 und 2002 schon einmal stark zurückgegangen. Bis zur Covid-19-Pandemie hatte er sich aber teilweise wieder erholt.
Luftfracht und Luftpost im Linien- und Charterverkehr, 2021
Luftfracht
Luftpost
Umschlag an Schweizer Flughäfen1, in Tonnen
331 976
11 437
Veränderung seit 2020, in %
+27
–16
Veränderung seit 2000, in %
–34
–65
Anteile der einzelnen Flughäfen2, in %
Zürich
69
87
Genf
9
12
Basel-Mülhausen3
22
1,0
Total
100
100
1) ankommender und abgehender Verkehr 2) Regionalflugplätze vernachlässigbar 3) schweizerischer und französischer Verkehr
Quelle: BFS, BAZL – Luftverkehr, Linien- und Charterverkehr (AVIA_LC)
Der Güterverkehr zu Wasser beschränkt sich in der Schweiz im Wesentlichen auf die Rheinschifffahrt. Deren Bedeutung für den schweizerischen Aussenhandel ist nicht zu unterschätzen, auch wenn sie über die vergangenen Jahrzehnte deutlich abgenommen hat. 2021 wurden in den Rheinhäfen der beiden Basel insgesamt 5,4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, was ungefähr 8% aller schweizerischen Importe und Exporte entsprach. Wichtigstes Transportgut der Rheinschifffahrt waren 2021 Rohöl und Ölerzeugnisse, gefolgt von den «Steinen, Erden und Baustoffen».
Güterschifffahrt via Rhein, 2021
Importe
Exporte
Total Umschlag der Schweizer Rheinhäfen, in Tonnen
4 484 631
922 636
Veränderung seit 2000, in %
–41
+3
Anteile der einzelnen Warengruppen, in %
Rohöl, Ölerzeugnisse
52
4
Steine, Erden, Baustoffe
16
33
Nahrungs- und Futtermittel, Agrarprodukte
13
13
chemische Erzeugnisse, Düngemittel
6
6
Metalle, Erze, Metallabfälle
7
16
Fahrzeuge, Maschinen
3
14
übrige
4
14
Schweizerische Rheinhäfen – Schiffsgüterverkehr auf dem Rhein
Beim Import von Rohöl und Ölerzeugnissen kommt auch den Pipelines eine wichtige Bedeutung zu. 2021 gelangten 34% (2,9 Millionen Tonnen) der entsprechenden Einfuhren via Rohrleitungen in die Schweiz. Dabei handelte es sich zu 80% um Rohöl, welches durch den Oléoduc du Jura Neuchâtelois zur Raffinerie in Cressier (NE) gepumpt wurde.
Öl-Importe via Pipelines, 2021
Total der Importe, in Tonnen
2 889 166
Veränderung seit 2010, in %
–441
Anteil Oléoduc du Jura Neuchâtelois2, in %
80
Anteil Sappro-Pipeline3 (Genf), in %
20
1) Rückgang aufgrund der Stilllegung der Raffinerie Collombey (VS) 2015 2) Rohöl 3) Ölerzeugnisse: Benzin, Flugpetrol, Heiz- und Dieselöl
Quelle: Avenergy Suisse – Jahresbericht