Verlässliche Zahlen zum Verkehr sind wichtig, um dessen Entwicklung zu verstehen und zu steuern oder um die Rahmenbedingungen im Logistikbereich zu untersuchen und zu verbessern. Die Statistiken zum Güterverkehr und zum Verkehr mit Lieferwagen sind nicht zuletzt für die Transport- und Logistikbranche selbst von Interesse.
Steckbrief
Häufige Fragen
Um die Bürgerinnen und Bürger möglichst wenig zu belasten, greift das Bundesamt für Statistik wann immer möglich auf bereits bestehende Administrativdaten zurück. Bei der Erhebung leichte Nutzfahrzeuge werden zum Beispiel die Fahrzeugangaben aus dem Motorfahrzeugregister entnommen. Doch wie viele Kilometer gefahren, wie die Fahrzeuge eingesetzt und welche Güter transportiert werden: Dies wissen nur die Fahrzeughalterinnen und -halter beziehungsweise die Fahrerinnen und Fahrer. Eine Direktbefragung ist daher unumgänglich.
Dadurch kann der Aufwand für die Befragten verkleinert und zugleich die Qualität der Statistik verbessert werden. Die Zuteilung des Fragebogentyps zu den für die Erhebung ausgewählten Fahrzeugen erfolgt zufällig und kann nicht geändert werden. Pro Fahrzeug wird nur ein Fragebogen (entweder Typ 1 oder Typ 2) zugeschickt.
Die Teilnahme an der Befragung ist gemäss Statistikerhebungsverordnung (Punkt 180: Güterverkehr mit Lieferwagen) für Halterinnen und Halter von geschäftlich genutzten Fahrzeugen obligatorisch. Um die Verlässlichkeit der Resultate zu erhöhen, ist es zudem wichtig, dass auch die Halterinnen und Halter von ausschliesslich privat genutzten Fahrzeugen an der Erhebung teilnehmen. Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit!
Die Fahrzeuge werden mit einem Stichprobenverfahren zufällig aus dem Motorfahrzeughalterregister ausgewählt. Unternehmen mit mehreren Fahrzeugen können daher mehrmals pro Jahr einen Fragebogen zugestellt bekommen. Die Stichtage werden ebenfalls zufällig bestimmt.
Leichte Nutzfahrzeuge unterliegen im Gegensatz zum Schwerverkehr keinem Sonntagsfahrverbot und werden teilweise auch für private Zwecke am Wochenende eingesetzt. Um ein umfassendes Abbild des Verkehrs mit leichten Nutzfahrzeugen zu erhalten, müssen daher auch Daten zu den Fahrten an Samstagen und Sonntagen erhoben werden. Der Stichtag der Befragung wird für jedes Fahrzeug zufällig gewählt.
Ihr Fahrzeug wurde beim Strassenverkehrsamt als Nutzfahrzeug immatrikuliert. Wir bitten Sie deshalb, den Fragebogen für das ausgewählte Fahrzeug auszufüllen und danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit!
Das trifft nicht zu. Im Rahmen dieser Erhebung werden die Fahrten von allen leichten Nutzfahrzeugen erfasst, unabhängig von der Einsatzart des Fahrzeugs. Um ein zuverlässiges Abbild des Verkehrs zu erhalten, ist es wichtig, dass alle Befragten den Fragebogen ausfüllen.
Bitte lesen Sie die mitgelieferte Wegleitung, dort ist das Vorgehen beim Ausfüllen beschrieben. Sollten Sie trotzdem noch Fragen haben, können Sie uns unter der Gratis-Telefonnummer 0800 00 18 10 von Montag bis Freitag zwischen 8:15 und 12:00 Uhr sowie zwischen 13:30 und 17:00 Uhr erreichen.
Nach der Erhebung werden alle Fragebogen vernichtet. Die Ergebnisse werden nur in zusammengefasster und anonymisierter Form veröffentlicht, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Fahrzeuge oder Unternehmen möglich sind.
Nein, die Teilnahme an der Erhebung wird gemäss Bundesstatistikgesetz (Artikel 6) finanziell nicht abgegolten. Das Bundesamt für Statistik stellt der Bevölkerung jedoch eine Fülle an statistischen Informationen kostenlos auf dem Portal Statistik Schweiz zur Verfügung.
Erhebungsunterlagen und Informationen
Informationen und Hilfsmaterial zum Ausfüllen des Papier- und des Internet-Fragebogens finden Sie unten auf dieser Seite unter "Erhebungsunterlagen".
Weiterführende Informationen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Mobilität / LWEEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Hotline (gratis)
- Tel.
- 0800 00 18 10
Von Montag bis Freitag
08.15–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr