Im Jahr 2021 machten die deutschsprachigen Bücher mit 3611 Titeln 29% aller in der Schweiz erschienenen Bücher aus. 14% waren französischsprachige Bücher, 2% italienischsprachige. Der Anteil der Bücher in anderen Sprachen belief sich auf etwas mehr als 55%, wovon 94% englische Buchtitel waren. 2021 wurden in der Schweiz mehr Bücher auf Englisch veröffentlicht als auf Deutsch (6493 gegenüber 3611). Infolge eines Methodenwechsels und der damit verbundenen Neuzuordnung mehrsprachiger Werke (nähere Infos siehe Abschnitt «Methodik») und der Aufnahme des Verlagsprogramms von Springer Nature (mehrheitlich auf Englisch verfasst) in den Katalog der Nationalbibliothek im Jahr 2019 wuchs seit 2014 die Kategorie «Andere» stark an.
Methodologie
Die Zählung der in der Schweiz erschienen Bücher basiert auf einer Auszählung der Nationalbibliothek der in der Schweizerischen Nationalbibliografie "Das Schweizer Buch" verzeichneten Publikationen. Auch Neudrucke sind berücksichtigt; die Jahrbücher hingegen werden nur beim ersten Erscheinen gezählt.
Achtung: Die offiziellen Daten von 1998 sind lückenhaft. Diejenigen von 1999 enthalten die unvollständigen Daten von 1998. Daher ist ausschliesslich die Summe dieser beiden Jahre richtig. Hier wird der jährliche Durchschnitt veröffentlicht, der sich auf die Periode zwischen 1998 und 1999 bezieht.
Methodenwechsel 2014 : die statistische Erfassung der jährlichen Buchproduktion in der Schweiz wurde im Jahr 2014 automatisiert. Dieser Methodenwechsel beeinflusst die Kategorisierung der mehrsprachigen Werke. Vor 2014 wurden die mehrsprachigen Bücher anhand der Sprache ihres Titels zugeordnet (mehrsprachige Werke mit einsprachigem Titel wurden der Sprache ihres Titels zugewiesen). Seit 2014 werden alle mehrsprachigen Werke systematisch der Kategorie „Andere“ zugeteilt.
Die Anzahl der Bücher in englischer Sprache ist zwischen 2017 und 2018 von 1089 auf 4227 angestiegen. Grund für diese deutliche Zunahme ist die Aufnahme des Verlagsprogramms von Springer Nature in den Katalog der Nationalbibliothek. Springer Nature verlegt mehrheitlich auf Englisch verfasste Wissenschaftsliteratur und bringt jedes Jahr mehrere Tausend neue Titel heraus. Einige Bücher des Verlags haben seit 2013 eine Schweizer ISBN und werden seit Anfang 2015 an die Nationalbibliothek geliefert. Aufgrund der grossen Menge dieser Werke hat die Nationalbibliothek 2018 mit der Integration in ihren Katalog begonnen. Die vor 2018 herausgegebenen Bücher wurde in den Statistiken jedoch nicht berücksichtigt.
Links
Schweizerische Nationalbibliothek (NB)
Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) stellt auf ihrer Internetseite seit 2006 die Schweizerische Nationalbibliographie „Das Schweizer Buch“ elektronisch zur Verfügung. Die gedruckte Ausgabe, erschienen von 1871 bis 2006, kann im Informationssaal der NB konsultiert werden:
WEMF AG
Die AG für Werbemedienforschung bietet auf Ihrer Internetseite Einblick in die wichtigsten Statistiken zur Presselandschaft Schweiz sowie zu Werbe- und Internetstatistiken:
Verband Schweizer Medien
Die Internetseite des Verbandes Schweizer Medien bietet unter anderem verschiedene Statistiken zur Entwicklung der Zeitungslandschaft, der Preisentwicklung im Pressesektor sowie zur medienökonomischen Situation in der Schweiz:
Mediapulse AG
Die Mediapulse AG (ehemals Forschungsdienst der SRG SSR) bietet verschiedene Einzelstudien zu spezifischen Themen der Mediennutzung der Schweiz auf ihrer Internetseite an :
ESS
Site des Forschungsprojektes European Social Survey, eines EU-Forschungsprogramms, welches die Datenbasis für international vergleichende Longitudinal-Studien im Bereich der Sozialwissenschaften koordiniert und verwaltet:
Grundlagen und Erhebungen
Schweizerische Publikation
Eine Publikation gilt – gemäss Art. 3 Nationalbibliotheksgesetz (NBibG) und Art. 14a Nationalbibliotheksverordnung (NBibV) – als schweizerisch:
• wenn mindestens ein Drittel der Verfasser/innen Schweizer/innen sind;
• oder, wenn der Verlag schweizerisch ist;
• oder, wenn der Inhalt mindestens zu einem Drittel schweizerisch ist, d.h.
- wenn entweder bei mehreren Beiträgen mindestens hinsichtlich der Seitenzahlen ein Drittel schweizbezogen ist;
- oder wenn der Begriff „Schweiz“, „schweizerisch“ oder vergleichbar im Titel vorkommt und einen Drittel ausmacht (z. B. Italien, Schweiz und Deutschland); dasselbe gilt, wenn eine schweizerische Person im Titel genannt ist.
Eine schweizerische Publikation wird ins "Schweizer Buch" aufgenommen:
- wenn sie für die Öffentlichkeit bestimmt ist;
- wenn ihr Erscheinungsjahr klar eruierbar ist;
- wenn ihre Auflage aus mindestens 50 Exemplaren besteht;
- wenn sie mindestens sechs Seiten Inhalt umfasst;
- und wenn sie höchstens zehn Jahre alt ist.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Politik, Kultur, MedienEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 61 58
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 und 14.00-16.00