Bibliotheken

Das Publikum der Bibliotheken und Mediatheken

43% der Bevölkerung ab 15 Jahren gingen im Jahr 2019 in eine Bibliothek oder Mediothek (Anteil vergleichbar mit 2014: 44%). Knapp die Hälfte davon (21%) besuchte diese Einrichtungen sieben Mal pro Jahr und mehr.

Bei den Bibliotheksbesuchen lassen sich alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede beobachten.

62% der 15- bis 29-Jährigen suchten im Jahr 2019 mindestens einmal eine Bibliothek auf. Der Besuch dieser Einrichtungen kann einen Zusammenhang mit ihrer Ausbildung haben. Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil der Personen, die eine Bibliothek aufsuchen, ab. Bei den Personen ab 75 Jahren beträgt er beispielsweise nur 22%. 46% der Frauen besuchten im Jahr 2019 mindestens einmal eine Bibliothek, bei den Männern waren es 39%. Diese Unterschiede haben sich im Vergleich zu 2014 nicht verändert.

Mehr als die Hälfte der Personen mit Tertiärabschluss (54%) besuchte im Jahr 2019 eine Bibliothek. Bei den Personen mit abgeschlossener Sekundarstufe belief sich dieser Anteil auf 35% und bei jenen ohne nachobligatorische Ausbildung auf 31%. Bei Letzteren hatte der Anteil 2014 noch bei 38% gelegen.

34% der Bevölkerung besuchten eine Bibliothek für private Zwecke, ein Fünftel (20%) für die Arbeit und/oder Ausbildung. Frauen gingen häufiger in ihrer Freizeit in eine Bibliothek als Männer (39% gegenüber 30%). Bei den Bibliotheksbesuchen für die Arbeit bzw. Ausbildung lassen sich hingegen keine geschlechtsspezifischen Unterschiede beobachten (je rund 20%).

Nutzung des Dienstleistungsangebots

Bibliotheken bieten viele verschiedene Dienstleistungen an. Dabei handelt es sich um traditionelle Dienstleistungen (u.a. Ausleihe von Büchern sowie sonstigen Dokumenten, Lesen von Büchern oder Zeitungen vor Ort, Nutzung der Räumlichkeiten zum Arbeiten oder Entspannen) sowie zusätzliche Aktivitäten wie Ausstellungen, Konzerte, Kurse und Führungen.

Die traditionellen Dienstleistungen der Bibliotheken werden am häufigsten genutzt: 40% der Schweizer Bevölkerung lasen vor Ort aktuelle Zeitungen oder Zeitschriften auf Papier, 35% liehen sich Bücher oder sonstige Dokumente auf Papier aus und 24% nutzten elektronische Dokumente wie E-Books oder E-Videos bzw. liehen sich diese aus.

Jede zehnte Person nutzte die Bibliothek für sonstige Aktivitäten (Spiele, Entspannung, Leute treffen usw.) und 9% für Ausstellungs- und Konzertbesuche oder für die Teilnahme an Lesungen oder Ateliers.

Bei der Nutzung bestimmter Dienstleistungen gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede. Beim Ausleihen von Büchern oder sonstigen Dokumenten auf Papier ist der Unterschied besonders gross (Frauen: 42%; Männer: 28%). Frauen lassen sich auch häufiger vom Bibliothekspersonal beraten als Männer (22% gegenüber 14%).

Nutzung nach Alter, Bildungsniveau und Sprachregion

Mehr als jede zweite Person ab 75 Jahren, die 2019 eine Bibliothek besuchte, las dort aktuelle Zeitungen oder Zeitschriften auf Papier. Bei den Personen ohne nachobligatorische Ausbildung ist diese Tätigkeit ebenfalls beliebt (51% gegenüber 36% bei den Personen mit Tertiärabschluss). Von der Ausleihe von Büchern und sonstigen Dokumenten auf Papier machten vor allem jüngere Personen (15- bis 29-Jährige) sowie Personen mit Tertiärausbildung (42% gegenüber 28% bei jenen ohne nachobligatorische Ausbildung) Gebrauch.

Schliesslich werden in der italienischen Schweiz häufiger in einer Bibliothek aktuelle Zeitungen und Zeitschriften gelesen (53%) als in der Deutschschweiz und in der französischen Schweiz (41% bzw. 35%). Bei der Ausleihe von Büchern und sonstigen Dokumenten verhält es sich umgekehrt (Deutschschweiz: 36%; französische Schweiz: 35%; italienische Schweiz: 26%). Elektronische Dokumente werden in der Deutschschweiz besonders häufig genutzt oder ausgeliehen (27% gegenüber je 17% in der französischen und italienischen Schweiz).

Weiterführende Informationen

Tabellen

Grafiken

Publikationen

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Politik, Kultur, Medien
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 463 61 58

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 und 14.00-16.00

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/kultur-medien-informationsgesellschaft-sport/kultur/kulturverhalten/bibliotheken.html