Die Schweizerische Bibliotheksstatistik zeichnet ein detailliertes Bild der Landschaft der öffentlich zugänglichen Bibliotheken in der Schweiz. Eine Bibliothek gilt dann als öffentlich zugänglich, wenn jede und jeder das Recht hat, ihre Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Firmen- oder reine Schulbibliotheken, die nur von den Mitarbeitenden, den Schülerinnen und Schülern oder Lehrpersonen genutzt werden dürfen, sind somit nicht Teil der Bibliotheksstatistik.
Momentan ist eine Übersicht der wichtigsten nationalen Kennzahlen verfügbar. Eine vertiefte Analyse sowie die Ergebnisse des thematischen Moduls zum Personal werden im November veröffentlicht.
Das Wichtigste in Kürze
Struktur, Ausgaben und Personal
Nationale Kennzahlen
2022
Trend 2021–2022
Anzahl der öffentlich zugänglichen Bibliotheken in der Schweiz
1 480
Total bezahlte Mitarbeitende (Personen)
8 428
Total bezahlte Mitarbeitende (in VZÄ)
4 225
Total unentgeltlich arbeitende Personen
2 088
Durchschnittliche laufende Ausgaben pro Bibliothek (in CHF)
529 041
2022 zählte das BFS 1480 öffentlich zugängliche Bibliotheken. Im Durchschnitt gibt es in der Schweiz 16,8 Bibliotheken pro 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Andere Kultureinrichtungen wie Museen (2021: 12,4) oder Kinos (2022: 3,0) sind deutlich spärlicher vertreten.
Angebot und angebotene Aktivitäten
Nationale Kennzahlen
2022
Trend 2021–2022
Durchschnittliche Anzahl Öffnungstage pro Bibliothek
184
Durchschnittliche Anzahl wöchentlicher Öffnungsstunden pro Bibliothek
23
Gesamtzahl der Druckschriften
65,5 Mio.
Anteil der Bibliotheken, die E-Books anbieten
59,4%
Anteil der Bibliotheken, die E-Zeitungen anbieten
54,7%
Durchschnittliche Anzahl Publikumsarbeitsplätze pro Bibliothek
31
Gesamtzahl der Veranstaltungen, Führungen, Kurse und Schulungen
68 229
Während die jährliche Anzahl Öffnungsstunden und -tage der Bibliotheken im Durchschnitt stabil geblieben ist, hat die durchschnittliche Zahl der angebotenen Veranstaltungen, Führungen, Kurse und Schulungen pro Bibliothek um 43% auf 46 pro Einrichtung zugenommen (2020: 26; 2021: 32). Dies zeigt, dass sich der Bibliotheksbetrieb nach zwei Pandemiejahren erholt.
Besuche und Nutzung
Nationale Kennzahlen
2022
Trend 2021–2022
Gesamtzahl der Eintritte
37,9 Mio.
Gesamtzahl der aktiven Nutzenden
1,6 Mio.
Gesamtzahl der Ausleihen
40,0 Mio.
Gesamtzahl der Teilnehmenden an Veranstaltungen, Führungen, Kursen und Schulungen
1,3 Mio.
Im Jahr 2022 nahmen die Besucherzahlen in den Bibliotheken wieder zu: Die physischen Eintritte pro Einrichtung stiegen zwischen 2021 und 2022 im Durchschnitt von 20 000 auf 25 600 an, was einer Zunahme um etwa 28% entspricht. Die wachsende Anzahl der verschiedenen organisierten Veranstaltungen zeigte sich auch in der Teilnehmerzahl: Im Jahresdurchschnitt nahmen 2022 pro Bibliothek insgesamt 850 Personen teil (2020: 425; 2021: 548).
Technische Bemerkung zu E-Medien (E-Books, E-AV-Medien, E-Zeitschriften und E-Zeitungen, Datenbanken): Die Zählsysteme in den Bibliotheken und bei den Anbietern, insbesondere in den Hochschulen, werden derzeit geändert und verbessert. Die aggregierten Ergebnisse sind daher von einem Jahr zum anderen sehr variabel und lassen sich nur schwer zuverlässig interpretieren. Aus diesem Grund werden die Zahlen zu Angebot und Nutzung von E-Medien nur in der Tabelle mit den individuellen Daten der Bibliotheken zu Informationszwecken veröffentlicht. Auf aggregierter Ebene kann derzeit ausschliesslich der Anteil der Bibliotheken, die diese Medien anbieten, veröffentlicht werden.
Die Ergebnisse sind aufgrund von Schwierigkeiten bei der Imputation (fehlende Hilfsvariablen, geringe Korrelation mit bestimmten Hilfsvariablen, geringe Rücklaufquote und/oder grosse Streuung der Variablen) mit Vorsicht zu interpretieren.