Die nichtformale Bildung beinhaltet alle Unterrichtsformen ausserhalb des formalen Bildungssystems, d.h. Lernaktivitäten im Rahmen einer Schüler-Lehrer-Beziehung, die nicht Teil des regulären Bildungssystems sind und zu keinem offiziell anerkannten Diplom führen. Die Daten, die in den Grafiken und Tabellen präsentiert werden, entstammen dem Mikrozensus Aus- und Weiterbildung (MZB). Im MZB wurden folgende Arten von nichtformaler Bildung berücksichtigt:
• Kurse,
• Seminare, Vorträge, Konferenzen, Kongresse, Workshops,
• Privatunterricht,
• Ausbildungen am Arbeitsplatz (guided on-the-job training).
Die Teilnahme an nichtformalen Bildungsaktivitäten wird am Total der Personen gemessen, die in den letzten zwölf Monaten vor der Umfrage an mindestens einer dieser Weiterbildungsaktivitäten teilgenommen haben.
Teilnahme an betrieblich unterstützten nichtformalen Bildungsaktivitäten
Als Teilnehmende an betrieblich unterstützten nichtformalen Bildungsaktivitäten gelten Personen, die in den letzten zwölf Monaten vor der Befragung an mindestens einer vom Arbeitgeber unterstützten Aktivität teilgenommen haben. Als betrieblich unterstützte nichtformale Bildung gelten Aktivitäten, bei denen der Arbeitgeber mindestens eine der folgenden Formen von Unterstützung leistet:
• Finanzielle Unterstützung: Arbeitgeber übernimmt zumindest einen Teil der Kosten
• Unterstützung in Form von Arbeitszeit: Zumindest ein Teil der für die Bildungsaktivität aufgewendeten Zeit gilt als Arbeitszeit.
Berücksichtigt wurden bei diesem Indikator ausschliesslich Erwerbstätige im Alter von 25 bis 64 Jahren sowie die Teilnahme an Bildungsaktivitäten zu beruflichen Zwecken.