Die Beratung, die Soforthilfe und die von den Beratungsstellen erbrachte längerfristige Hilfe sind für das Opfer und seine Angehörigen unentgeltlich.
Kennzahlen zum Thema
Opfer nach Geschlecht, Alter und Nationalität
2020 | 2021 | |
---|---|---|
Opferberatungen1 | 43 263 | 44 633 |
Geschlecht der beratenen Person | ||
Männlich | 10 748 | 10 930 |
Weiblich | 31 623 | 32 828 |
Unbekannt | 892 |
875 |
Alter (zum Zeitpunkt der Beratung) | ||
Unter 10 Jahren | 3 299 | 3 121 |
10-17 Jahre | 4 595 | 4 999 |
18-29 Jahre | 9 282 | 9 688 |
30-64 Jahre | 20 563 | 20 966 |
Über 64 Jahre | 2 050 | 2 012 |
Unbekannt | 3 474 | 3 847 |
Nationalität | ||
Schweizer | 22 430 | 22 711 |
Ausländer | 13 219 | 13 322 |
Unbekannt | 7 614 | 8 600 |
1) inkl. die vom Kanton Zürich erbrachten längerfristigen Leistungen Quelle: BFS - Opferhilfestatistik
Erlittene Straftaten
Jede Person, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar beeinträchtigt wurde, hat Anspruch auf Hilfe. Die Einschätzung der Tat wird gemäss den Aussagen des Opfers vorgenommen.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Tabellen nach Thema
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Kriminalität und StrafrechtEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz