Die kleinen und die mittleren Unternehmen (KMU) nehmen in der Schweizer Unternehmenslandschaft eine massgebliche Rolle ein. Die Einteilung eines Unternehmens als KMU erfolgt nach der Beschäftigtenzahl. Als KMU werden marktwirtschaftliche Unternehmen definiert, die weniger als 250 Personen beschäftigen. Im Jahr 2016 bildeten KMU 99,7% der Unternehmen des marktbestimmten Teils der Wirtschaft und stellten zwei Drittel der Gesamtbeschäftigung. Ihr beträchtliches Gewicht an der Gesamtwirtschaft ist seit mehreren Jahren unverändert. In den meisten Partnerländern der Schweiz ist übrigens eine ähnliche Struktur zu finden. In dieser Publikation analysiert das Bundesamt für Statistik die Struktur der Schweizer KMU hinsichtlich ihrer Unternehmensgrösse, ihrer regionalen Verteilung, ihrer Wirtschaftsaktivitäten sowie ihrer Rechtsform. Diese strukturellen Analysen werden durch zwei Untersuchungen verfeinert: einerseits durch eine interessante Ausleuchtung der Beschäftigungsentwicklung in KMU über die Zeitspanne 2014-2016, andererseits, durch die Hervorhebung derjenigen KMU, die einer ausländischen Unternehmensgruppe angehören.
Publikation im Browser betrachten |
|
---|
Porträt der Schweizer KMU, 2011-2020
Sprache | DE |
---|---|
Weitere Sprachen | FR |
Typ | Publikation |
Veröffentlicht am | 01.11.2018 |
Herausgeber | Bundesamt für Statistik |
Copyright | Bundesamt für Statistik |
Nutzungsbedingungen | OPEN-BY-ASK |
Thema | Industrie und Dienstleistungen |
Preis* | CHF 10.00 |
BFS-Nummer | 1661-1600 |
Bibliographische Angaben | BiBTeX / RIS |
Verwandte Dokumente | Struktur der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz 2016 |
Bestellen
* Preise exkl. MWST