Die Analyse der Kosten des Gesundheitswesens erfolgt nach Leistungserbringer (Spital, Arztpraxen, Apotheken usw.) oder nach Leistungsart (Kurativpflege, rehabilitative Pflege usw.).
Kosten nach Leistungserbringer
Leistungserbringer |
2020 | 2021 | Entwicklung (in %) |
---|---|---|---|
Krankenhäuser | 29 150 |
30 429 |
4,4 |
Sozialmedizinische Institutionen | 14 140 |
13 986 |
-1,1 |
Arztpraxen | 12 635 |
12 964 |
2,6 |
Zahnarztpraxen, Zahnkliniken | 3 170 |
3 458 |
9,1 |
Andere Anbieter ambulanter und häuslicher Leistungen | 7 031 |
7 518 |
6,9 |
Unterstützende Leistungserbringer1 | 1 082 |
1 521 |
40,6 |
Detailhandel | 7 031 |
7 385 |
5,0 |
Gemeinnützige Organisationen, NGO | 1 022 |
1 001 |
-2,1 |
Staat als Leistungserbringer | 2 424 |
4 232 |
74,6 |
Versicherungen als Leistungserbringer | 3 214 |
3 340 |
3,9 |
Rest der Welt (Importe) | 599 |
510 |
-14,9 |
Total | 81 498 |
86 344 |
5,9 |
35,2% der Gesundheitsausgaben fallen in Spitälern an. Einen zweistelligen prozentualen Kostenanteil haben auch die sozialmedizinische Institutionen (16,2%) sowie Ärztinnen und Ärzte in Arztpraxen (15% der Gesundheitsausgaben).
Kosten nach Leistungsart
Leistungen |
2020 |
2021 |
Entwicklung |
---|---|---|---|
Kurativpflege, somatische | 29 795 |
30 896 |
3,7 |
Kurativpflege, psychiatrische | 5 048 |
5 289 |
4,8 |
Rehabilitative Pflege | 1 807 |
2 083 |
15,3 |
Langzeitpflege | 13 444 |
13 460 |
0,1 |
Andere Pflege + Akut- und Übergangspflege (AÜP) | 1 276 |
1 200 |
-6,0 |
Hilfe und Betreuung | 4 228 |
4 204 |
-0,6 |
Unterstützende Dienstleistungen | 5 009 |
5 652 |
12,8 |
Gesundheitsgüter1 | 12 314 |
12 954 |
5,2 |
Prävention | 1 330 |
2 336 |
75,6 |
Aufträge | 2 143 |
2 255 |
5,2 |
Verwaltung | 5 104 |
6 015 |
17,9 |
Total | 81 498 |
86 344 |
5,9 |
Die somatischen und psychiatrischen Leistungen machen 35,8% bzw. 6,1% der Gesundheitsausgaben aus, während der Anteil der Langzeitpflege 15,6% beträgt.
Kosten nach Altersklasse und Geschlecht
Im Jahr 2021 verursachten die Personen ab 61 Jahren etwa gleich hohe Kosten wie jene unter 61 Jahren, obschon sie weniger als einen Viertel der Gesamtbevölkerung ausmachten. Mit Eintritt ins gebärfähige Alter steigen die Gesundheitskosten der Frauen infolge von Schwangerschaften und Geburten an. Ab 76 Jahren steigen die Kosten der Frauen erneut, weil diese in der Überzahl sind.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der BevölkerungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 67 00
Von Montag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr