Die Analyse der Finanzierung der Gesundheitsausgaben erfolgt nach Wirtschaftsakteuren, die Leistungen bezahlen (Finanzierungsregimes), oder nach Akteuren des Wirtschaftskreislaufs, die schlussendlich die Gesundheitsausgaben decken (Finanzierungsquellen).
Nach Finanzierungsregime
Finanzierungsregime | 2019 | 2020p | Entwicklung (in %) |
---|---|---|---|
Staat | 15 754 | 18 136 | 15,1 |
Bund |
333 | 1 194 | 258,8 |
Kantone |
13 467 | 14 978 | 11,2 |
Gemeinden |
1 954 | 1 964 | 0,5 |
Obligatorische Krankenversicherung | 31 072 | 31 563 | 1,6 |
Andere Sozialversicherungen | 5 252 | 5 268 | 0,3 |
Andere öffentliche Finanzierung | 3 051 | 3 096 | 1,5 |
Privatversicherungen | 5 715 | 5 442 | -4,8 |
Andere private Finanzierung | 1 405 | 1 786 | 27,1 |
Selbstzahlungen der privaten Haushalte 1 2 | 20 223 | 18 020 | -10,9 |
Total | 82 472 | 83 311 | 1,0 |
1 Inkl. Kostenbeteiligung KVG und VVG
2 Ab 2017 stehen Erhebungsdaten zu Arztpraxen und indirekt zu den dafür aufgewendeten Selbstzahlungen privater Haushalte zur Verfügung. Quelle: Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens (COU)
Je nach Leistungsart variiert der Anteil der einzelnen Finanzierungsregimes stark. Bei Zahnbehandlungen tragen die Privathaushalte den grössten Teil der Ausgaben. Die stationäre Gesundheitsversorgung der Krankenhäuser (inkl. Langzeitpflege in Krankenhäusern) wird zu 43% vom Staat und zu 36% von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung gedeckt. Die ambulante Versorgung in Praxen hingegen muss ohne Beiträge des Staates auskommen.
Nach Finanzierungsquelle
Finanzierungsquelle |
2019 | 2020p | Entwicklung (in %) |
---|---|---|---|
Staat | 25 359 | 28 274 | 11,5 |
Unternehmen | 5 344 | 5 545 | 3,8 |
Private Haushalte 1 | 51 769 | 49 492 | -4,4 |
Total | 82 472 | 83 311 | 1,0 |
1 Ab 2017 stehen Erhebungsdaten zu Arztpraxen und indirekt zu den dafür aufgewendeten Selbstzahlungen privater Haushalte zur Verfügung.
Quelle: Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens (COU)
Bei der Analyse nach Finanzierungsquelle wird der Anteil untersucht, den die drei Sektoren im Wirtschaftskreislauf einer Volkswirtschaft – also Staat, Unternehmen und Privathaushalte – tragen. Dabei werden die Prämien für die (obligatorische und privaten) Krankenversicherungen den einzelnen Haushalten zugerechnet, während Transferleistungen wie Prämienverbilligungen, Sozialhilfe sowie Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigung der AHV und IV beim Staat (Bund, Kantone) verbucht werden.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der BevölkerungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 67 00
Von Montag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr