Psychische Gesundheit

Ausreichende Ressourcen im Sinne von sozialer Unterstützung oder Kontrollüberzeugung sind wichtige Voraussetzungen für das psychische Wohlbefinden. Im Jahr 2017 waren 6% der Bevölkerung wegen psychischen Problemen in Behandlung. Die Suizidrate ist seit Mitte der 1980er-Jahre rückläufig.

Psychische Gesundheit

 

Männer

Frauen

(Hohe) Vitalität und Energie, in %1 (2017)

53,7

43,7

(Geringe) soziale Unterstützung, in %1 (2017)

9,8 10,1

Mittlere oder hohe psychische Belastung, in %1 (2017)

11,7 18,3

Major Depression, in %1 (2017)

7,8

9,5

Behandlung infolge psychischer Probleme, in %1 (2017)

4,4 7,7

Suizide (ohne assistierten Suizid) (2021)

719 286
1 Bevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten Quellen: SGB, CoD

Psychische Gesundheit und Ressourcen

Psychische Störungen und Behandlungen

Suizid

Im Jahr 2021 starben 1005 Personen (719 Männer und 286 Frauen) durch Suizid (ohne Fälle von assistiertem Suizid). Die altersstandardisierte Sterberate für Suizid ist zwischen 2017 und 2021 im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1996 bis 2000 für Männer um 46% und für Frauen um 41% zurückgegangen. Bei den Männern steigt die Suizidrate nach wie vor mit dem Alter stark an während sie bei den Frauen ab dem 45. Lebensjahr relativ konstant bleibt.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Publikationen

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der Bevölkerung
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 463 67 00

Von Montag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/psychische.html