Die häufigsten Krebserkrankungen stellen Prostatakrebs beim Mann, Brustkrebs bei der Frau, Lungenkrebs, Dickdarmkrebs sowie das Hautmelanom dar. Die Sterblichkeit ist für Lungenkrebs, Prostatakrebs und Brustkrebs am höchsten.
Krebs- lokalisation |
Geschlecht |
Standardisierte Neuerkrankungsrate1 |
Standardisierte Sterberate1 |
---|---|---|---|
Dickdarm | Männer |
43,9 |
14,8 |
Frauen |
29,3 |
9,2 |
|
Lunge, Bronchien, Luftröhre | Männer |
48,5 |
33,0 |
Frauen |
31,1 |
19,1 |
|
Hautmelanom | Männer |
30,0 |
2,9 |
Frauen |
25,2 |
1,6 |
|
Brust2 | Frauen |
112,8 |
19,2 |
Prostata | Männer |
123,5 |
19,8 |
2 Brustkrebs kann auch bei Männern auftreten aber die Anzahl der Fälle ist niedrig. Aus diesem Grund wird er nicht gezeigt. Quellen: BFS, NKRS, KKR
Bei Frauen ist Brustkrebs die häufigste Krebskrankheit. Er stellt nahezu eine von drei Krebsneuerkrankungen und nahezu einen von fünf Todesfällen in Zusammenhang mit Krebs dar. Vor dem 25. Altersjahr tritt diese Krebsart selten auf, kann aber in einem jüngeren Alter als die meisten anderen Krebsarten auftreten.
Nachdem die Neuerkrankungsrate von Brustkrebs zwischen 1990 und 2004 angestiegen ist, liegt sie seither im Mittel jährlich bei rund 110 neuen Fällen pro 100‘000 Einwohnern. Demgegenüber hat die Sterberate seit 1990 (-45%) kontinuierlich abgenommen.
Prostatakrebs stellt bei Männern die häufigste Krebskrankheit und die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache dar. Er betrifft vor allem Männer in fortgeschrittenem Alter.
Die Neuerkrankungsraten haben zwischen 1990 und 2009 stark zugenommen (+43%). Danach nehmen sie ab. Die Sterberaten haben seit 1990 kontinuierlich abgenommen (‑50% zwischen 1990 und 2019).
Lungenkrebs ist bei Männern die zweithäufigste und bei Frauen die dritthäufigste Krebskrankheit. Es handelt sich bei den Männern um die häufigste und bei Frauen um die zweithäufigste Krebstodesursache. Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für Lungenkrebs. Die Neuerkrankungsrate und die Sterberate nehmen bei Männern bis zum 84. Altersjahr und bei Frauen bis zum 79. Altersjahr zu.
Bei den Männern nehmen die Neuerkrankungs- und Sterberaten seit 1990 ab (-31% resp. ‑48%), während bei den Frauen beide Raten zunehmen (+73% resp. +54%). Die Sterberaten bei Frauen sind in den letzten zwei Perioden 2010-2014 et 2015-2019 nicht mehr gestiegen.
Dickdarmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen die zweithäufigste Krebskrankheit. Bei beiden Geschlechtern nehmen die Neuerkrankungs- und Sterberaten mit zunehmendem Alter zu.
Nach 2004 ist eine leichte Abnahme der Neuerkrankungsraten feststellbar (-15% bei Männern und -9% bei Frauen). Seit 1990 haben die Sterberaten um 45% bei den Männern und um 41% bei den Frauen abgenommen.
Das Hautmelanom ist die vierthäufigste Krebskrankheit in der Schweiz. Während vor dem 55. Lebensjahr Frauen etwas häufiger als Männer betroffen sind, ist nach diesem Lebensjahr die Neuerkrankungsrate bei Männern markant höher als bei Frauen.
Die Neuerkrankungsrate hat zwischen 1990 und 2019 bei den Männern (+80%) als auch bei den Frauen (+68%) stark zugenommen. Die Sterberaten blieben hingegen weitgehend stabil. Sie ging in der letzten Periode bei den Männern sogar zurück.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der BevölkerungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 67 00
Von Montag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr