Seit 2013 wurden pro Jahr ungefähr jeweils eine Million Menschen hospitalisiert, wovon etwas 25% im Lauf eines Jahres mehrmals in ein Spital eingewiesen wurden. Die Dauer der Spitalaufenthalte steigt mit zunehmendem Alter an und ist in psychiatrischen Kliniken fünfmal höher als in Spitälern für allgemeine Pflege. Zusätzlich werden jährlich 4,8 Millionen Personen im ambulanten Spitalbereich behandelt.
Spitäler : Patient/innen, Hospitalisierungen
2021
Männer
Frauen
Anzahl Patient/innen
470'805
561'756
Hospitalisierungen, Total
677'594
762'379
- Hospitalisierungen in psychiatrischen Kliniken
32'950
34'961
- Hospitalisierungen in Rehabilitationskliniken
30'895
34'638
Hospitalisierungen pro 1000 Einwohner/innen, Akutpflege
Einige Kantone wie Basel-Stadt haben eine starke Magnetwirkung auf ausserkantonale Patientinnen und Patienten, während andere ihre Patientinnen und Patienten eher in anderen Kantonen behandeln lassen.
Die höchste Hospitalisierungsrate weisen die 60- bis 84-Jährigen auf. Ein Drittel der Personen ab 65 Jahren, die 2021 hospitalisiert wurden, wurden im selben Jahr mindestens noch ein weiteres Mal in ein Spital eingewiesen.
Diagnosen
Verletzungen waren der häufigste Grund für eine Hospitalisierung. Zweithäufigste Ursache waren Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems (Arthrose, Gelenkprobleme, Rückenprobleme), gefolgt von Erkrankungen des Kreislaufsystems. Wegen Problemen des Muskel-Skelett Systems wurden zahlenmässig mehr Frauen als Männer behandelt, bei den Kreislauferkrankungen ist das Geschlechterverhältnis umgekehrt.
Behandlungen
Etwas vier von zehn Hospitalisierungen waren mit einem chirurgischen Eingriff verbunden. Bei etwas mehr als einem Viertel der Fälle bestand die Hauptbehandlung aus diagnostischen und therapeutischen Massnahmen. Die häufigsten chirurgischen Eingriffe waren Eingriffe am Muskel-Skelett-System und am Verdauungstrakt. Erfasst werden die Hauptbehandlungen gemäss der Schweizerischen Operationsklassifikation (CHOP).
Diagnosebezogene Fallkosten
Die Tabellen zu den diagnosebezogenen Fallkosten beruhen auf Daten aus einer rund 100 Spitäler (sog. «Netzwerkspitäler») umfassenden Stichprobe. In den Tabellen werden die Kosten nach Diagnosegruppe ausgewiesen, aufgeschlüsselt nach Spitaltyp, Alter, Geschlecht und Aufenthaltsdauer. Die angegebenen Werte umfassen sämtliche auf den Fall verrechneten Kosten: Arzthonorare, Medikamente, medizinisches Material, medizinische Bildgebung, Bettenbelegung usw.