In der Schweiz gewann die Konjunkturerholung im Jahr 2017 kontinuierlich an Kraft. Das BIP-Wachstum im Jahresdurchschnitt fiel mit 1,6% gleich hoch aus wie 2016. Die Nationalbank setzte im Jahr 2017 ihren expansiven geldpolitischen Kurs fort. Zwar stieg die Teuerung leicht an und bewegte sich während des ganzen Jahres im Bereich, den die SNB mit Preisstabilität gleichsetzt. Die Auslastung der Wirtschaft lag aber weiterhin unter dem langfristigen Durchschnitt. Die SNB hielt daher unverändert an ihrer Geldpolitik fest. Wie schon im Vorjahr beruhte diese auf dem Negativzins auf den Sichtguthaben, die Banken und andere Finanzmarktteilnehmer bei der Nationalbank halten, und auf der Bereitschaft der Nationalbank, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren.
Das Wichtigste in Kürze
Monatsende September | Bargeld- umlauf |
Sicht-einlagen | Geldmenge M1 | Geldmenge M2 | Geldmenge M3 |
---|---|---|---|---|---|
2015 | 69 404 |
321 040 |
569 406 |
900 098 |
953 498 |
2016 | 76 470 |
374 440 |
584 825 |
931 516 |
981 811 |
2017 | 82 546 |
400 363 |
624 543 |
973 463 |
1 023 771 |
2018 | 87 623 |
424 288 |
654 605 |
998 672 |
1 047 110 |
2019 | 83 583 | 466 513 | 678 574 | 1 025 345 | 1 074 389 |
Weiterführende Informationen