Übergänge und Verläufe in der höheren Berufsbildung

Die Entwicklung des Einkommens der Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung

Sechs Jahre nach Erwerb eines Abschlusses der höheren Berufsbildung (HBB) beträgt das monatliche Medianeinkommen der Absolventinnen und Absolventen rund 7800 Franken für eine Vollzeitstelle. Fünf Jahre vor dem Abschluss belief sich ihr Einkommen 5300 Franken, d. h. 2500 Franken weniger. Dies bedeutet eine Zunahme von 46%. Die Einkommenssteigerung variiert stark je nach erworbenem Abschluss, Bildungsfeld oder Geschlecht, so die Publikation «Die Entwicklung des Einkommens der Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung».

Sechs Jahre nach dem Abschluss der HBB zeigen sich je nach Bildungsfeld Unterschiede im Medianeinkommen. Bei den Absolventinnen und Absolventen einer HF ist das Medianeinkommen für eine Vollzeitstelle im Bildungsfeld «Management und Verwaltung» am höchsten (8700 Franken). Personen mit einem EF erzielen das höchste Einkommen im Bildungsfeld «Finanz-, Bank- und Versicherungswesen» (8200 Franken). Bei den Absolventinnen und Absolventen eines ED ist dies im Bildungsfeld «Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit» (11 700 Franken) der Fall.

Im Bildungsfeld «Persönliche Dienstleistungen» ist der Medianlohn meist am geringsten: Er beläuft sich sechs Jahre nach Erwerb des Abschlusses bei den Absolventinnen und Absolventen einer HF auf 6300 Franken, bei Personen mit einem EF auf 6700 Franken.

Bildungsverläufe an den höheren Fachschulen

Die Publikation «Bildungsverläufe an den höheren Fachschulen – Ausgabe 2020» beschreibt zum ersten Mal die Bildungsverläufe an den höheren Fachschulen (HF), einem Bereich der höheren Berufsbildung. Die folgenden Tabellen zeigen die aktualisierten Werte (Aktualisierung 2022) der Tabellen und Grafiken dieser Publikation. Sie interessiert sich für das Profil der HF-Eintretenden, für die Verläufe, die zum Erhalt eines HF-Diploms führen, und für den Zusammenhang zwischen der absolvierten HF-Ausbildung und dem zuvor erhaltenen EFZ. Zudem informiert sie über die prozentualen Anteile der Studierenden, die aus dem Ausland kommen, um hier eine HF-Ausbildung zu absolvieren, sowie der Personen, die über ein Verfahren zur Anrechnung von Bildungsleistungen in die HF eintreten.

80% der Personen, die 2015 an einer HF ins erste Programmjahr eingetreten sind, haben innerhalb von fünf Jahren nach ihrem HF-Eintritt ein HF-Diplom erworben. 66% weisen einen linearen Verlauf auf, bei 7% kam es zu einer Verzögerung (Erfolg nach Wiederholung, Prüfungsmisserfolg oder Umorientierung) und bei 7% zu einem Unterbruch.
Zudem erfolgten Bildungsabbrüche zu fast 50% im ersten Ausbildungsjahr. Etwas mehr als 3% der HF-Eintretenden brachen ihre Ausbildung nach einem Prüfungsmisserfolg oder einer Wiederholung ab.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Publikationen

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungssystem
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 66

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/uebertritte-verlaeufe-bildungsbereich/tertiaerstufe-hoehere-berufsbildung.html