Szenarien für die höhere Berufsbildung – Studierende und Abschlüsse

Erste Szenarien für die eidgenössischen Fachausweise und Diplome

Zum ersten Mal wurden Szenarien für die eidgenössischen Fachausweise (EF) und die eidgenössischen Diplome (ED) erarbeitet. Sie zeigen, wie sich die Anzahl Studierende und Erstabschlüsse bis 2031 voraussichtlich entwickelt. Die wichtigsten Entwicklungsfaktoren sind die Demografie, das Interesse der Jugendlichen an einem EFZ und der Übergang in die höhere Berufsbildung (HBB).

Aufgrund der Neuartigkeit der Szenarien, des Fehlens bestimmter Informationen über bestimmte mittel- oder langfristige Übergänge (z.B. Übergang zu einem EF über zehn Jahre nach Erwerb eines EFZ) sowie der strukturellen Veränderungen im Zuge der gegenwärtigen Reformen in der HBB sind die Ergebnisse der Szenarien 2022–2031 mit Vorsicht zu interpretieren und die mit der aktuellen Situation verbundenen grossen Unsicherheiten zu berücksichtigen.

Die Zahlen zur Entwicklung der Anzahl der HBB-Abschlüsse nach Bildungsfeld und Abschlussarten (HF-Diplome, EF und ED) können am Seitenende in Form einer Tabelle heruntergeladen werden.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Daten

Hypothesen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungssystem
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 66

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr
 

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/szenarien-bildungssystem/hoehere-berufsbildung-studierende.html