Im Schuljahr 2020/21 besuchten rund 3700 Lernende einen Vorbereitungskurs für eine höhere Fachprüfung1. Davon waren 41% Frauen und 9% ausländische Staatsangehörige. Die Höheren Fachprüfungen qualifizieren Berufsleute als Expertinnen und Experten in ihrem Berufsfeld und bereitet sie auf das Leiten eines Unternehmens vor. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen einer höheren Fachprüfung erwerben ein eidgenössisches Diplom.
2000/01 | 2005/06 | 2010/11 | 2015/16 | 2020/21 | |
---|---|---|---|---|---|
Total | 5 427 | 4 355 | 4 271 | 3 615 | 3 697 |
Frauen (%) | 25,3 | 36,0 | 32,5 | 25,5 | 40,5 |
Ausländer/innen (%) | 8,0 | 6,9 | 8,5 | 10,6 | 8,8 |
Stand: Februar 2022
Die Zahl der Studierenden, die einen Vorbereitungskurs auf eine höhere Fachprüfung besuchen, nahm zwischen 2000/01 und 2020/21 insgesamt um 32% ab. Der Anteil der Studierenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit hielt sich während des Beobachtungszeitraums zwischen 6% und 14% und der Frauenanteil variierte zwischen 23% und 41%.
1 Die Studierende sind nicht vollständig erhoben, weil die Vorbereitungen auf die eidgenössischen Prüfungen nicht formell geregelt sind. Sie erfolgen häufig in modularen Ausbildungen, die nur erfasst werden, wenn das einzelne Modul mindestens einem halben Schuljahr (Vollzeit) entspricht.
Von den 3697 Studierenden, die im Studienjahr 2020/21 einen Vorbereitungskurs auf eine höhere Fachprüfung besuchten, absolvierten beinahe 45% eine Ausbildung in den Bereichen Baugewerbe, Traditionelle und alternative Heilmethoden und Therapien (19%), Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau (15%) und Steuer- und Rechnungswesen (11%). Die Verteilung der Studierenden nach Geschlecht variiert stark zwischen den diversen Ausbildungsfeldern.
Weiterführende Informationen
Verwandte Themen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungsprozesseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 61
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr