Ausbildungen der HBB gehe in der Regel mit einer Erwerbstätigkeit einher. Dies führt phasenweise zu einer Mehrbelastung, hat aber häufig auch eine finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber zur Folge.
Durchschnittlich investieren Kandidatinnen und Kandidaten der höheren Berufsbildung für ihre Ausbildung zwischen 14 und 25 Stunden in der Woche (Kursphase). Die durchschnittlich investierte Zeit ist am tiefsten bei den Personen, die einen eidgenössischen Fachausweis machen, und am höchsten, wenn ein Diplom an einer höheren Fachschule angestrebt wird.
Die Phasen der Abschlussarbeit und der Prüfungsvorbereitung erfordern in allen Abschlussarten mehr Zeitaufwand als die reine Ausbildungsphase. Während die Kandidatinnen und Kandidaten für einen eidgenössischen Fachausweis und ein eidgenössischen Diplom am meisten Zeit in die Vorbereitungen für die Abschlussprüfung investieren (20 bzw. 25 Stunden pro Woche), wenden die Kandidatinnen und Kandidaten für ein Diplom der höheren Fachschule die meiste Zeit für die Erstellung der Abschlussarbeit auf (29 Stunden pro Woche).
Der Anteil Frauen unter den gut 18 300 Kandidatinnen und Kandidaten für einen eidgenössischen Fachausweis liegt bei 38%. Die grösste Altersklasse mit gut einem Drittel der Kandidatinnen und Kandidaten liegt, sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern, zwischen 25 und 29 Jahren. Insgesamt bestehen rund 13 900 ihre Prüfung. Vier Fünftel des Prüfungsjahrgangs 2018 haben ihre Ausbildung zwischen April 2015 und Oktober 2017 begonnen. Insgesamt würden 87% wieder dieselbe Ausbildung und 74% denselben Ausbildungsanbieter wählen.
Der Anteil Frauen unter den knapp 3 800 Kandidatinnen und Kandidaten für ein eidgenössisches Diplom liegt bei 27%. Ein Viertel der Kandidatinnen und gut ein Drittel der Kandidaten sind zwischen 30 und 34 Jahre alt. Insgesamt bestehen mehr als 2700 ihre Prüfung. Vier Fünftel des Prüfungsjahrgangs 2018 haben ihre Ausbildung zwischen April 2014 und Oktober 2017 begonnen. Insgesamt würden 87% wieder dieselbe Ausbildung und 76% denselben Ausbildungsanbieter wählen.
Der Anteil Frauen unter den gut 9 300 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Diplom einer höheren Fachschule liegt bei 50%. Die grösste Altersklasse mit knapp der Hälfte der Kandidatinnen und Kandidaten liegt, sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern, zwischen 25 und 29 Jahren. Insgesamt bestehen gut 8 800 ihre Prüfung. Vier Fünftel des Prüfungsjahrgangs 2018 haben ihre Ausbildung zwischen Oktober 2014 und September 2016 begonnen. Insgesamt würden 87% wieder dieselbe Ausbildung und 74% denselben Ausbildungsanbieter wählen.
Weiterführende Informationen
Verwandte Themen
Studierende – Höhere Berufsbildung
Abschlüsse - Höhere Berufsbildung
Berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr