Im Studienjahr 2020/21 wurden im Bereich höhere Berufsbildung rund 62 000 Studierende erfasst. Der grösste Anteil von ihnen entfiel mit 58% auf die höheren Fachschulen, 37% auf die Vorbereitungskurse für die Berufsprüfung oder die höhere Fachprüfung und 5% auf die nicht BBG-reglementierte höhere Berufsbildung.
2000/01 | 2005/06 | 2010/11 | 2015/16 | 2020/21 | |
---|---|---|---|---|---|
Total | 38 674 | 38 151 | 51 280 | 56 281 | 61 960 |
Frauen (%) | 43,1 | 43,6 | 44,4 | 43,2 | 45,1 |
Ausländer/innen (%) | 9,4 | 10,2 | 14,5 | 11,8 | 12,6 |
Unterrichtsberufe | 4 663 | 934 | . | . | . |
Frauen (%) | 72,3 | 68,2 | . | . | . |
Ausländer/innen (%) | 5,3 | 8,8 | . | . | . |
Höhere Fachschulen (Vorgänger FH) |
2 222 | 795 | . | . | . |
Frauen (%) | 52,9 | 65,9 | . | . | . |
Ausländer/innen (%) | 6,3 | 3,3 | . | . | . |
Höhere Fachschulen | 9 213 | 10 173 | 21 867 | 29 748 | 35 855 |
Frauen (%) | 26,6 | 28,7 | 45,5 | 46,7 | 47,8 |
Ausländer/innen (%) | 10,7 | 10,9 | 11,7 | 12,1 | 13,6 |
Vorbereitung auf Berufsprüfung1 | 9 037 | 11 829 | 16 421 | 18 900 | 19 016 |
Frauen (%) | 38,5 | 40,2 | 38,7 | 36,9 | 38,1 |
Ausländer/innen (%) | 9,2 | 7,6 | 9,1 | 10,5 | 10,9 |
Vorbereitung auf höhere Fachprüfung1 | 5 427 | 4 355 | 4 271 | 3 615 | 3 697 |
Frauen (%) | 25,3 | 36 | 32,5 | 25,5 | 40,5 |
Ausländer/innen (%) | 8,0 | 6,9 | 8,5 | 10,6 | 8,8 |
Nicht BBG-reglementierte höhere Berufsbildung | 8 112 | 10 065 | 8 721 | 4 018 | 3 392 |
Frauen (%) | 59,5 | 61,9 | 58,3 | 63,3 | 61,6 |
Ausländer/innen (%) | 12,5 | 14,6 | 34,7 | 16,6 | 16,5 |
Stand: Februar 2022
Die höhere Berufsbildung ermöglicht Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung auf Sekundarstufe II, ihre Berufskenntnisse zu vertiefen oder auf neue Bereiche zu erweitern. Sie besteht aus mehreren Bildungswegen: den höheren Fachschulen, der Vorbereitung auf die im Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) geregelten Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen sowie den nicht eidgenössisch anerkannten höheren Berufsbildungen.
Seit 2000/01 nahm die Zahl der Studierenden der höheren Berufsbildung um 60% zu, obwohl mit der Schaffung der Fachhochschulen manche Ausbildungen an Hochschulen verlegt wurden.
Der grösste Anteil der Studierenden der höheren Berufsbildung im Schuljahr 2020/21 absolvierte die Ausbildung im Ausbildungsfeld Management und Verwaltung (17%), gefolgt von Krankenpflege und Geburtshilfe (13%) und Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau (7%).
Weiterführende Informationen
Verwandte Themen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungsprozesseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 61
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr