Im Schuljahr 2021/22 absolvierten rund 215 600 Lernende die berufliche Grundbildung. Der Anteil der jungen Frauen betrug 41%, jener der ausländischen Staatsangehörigen 24%. Der grösste Teil der Lernenden in der beruflichen Grundbildung durchlief ein Programm, das zum EFZ führt (knapp 93%). Die übrigen Lernenden wählten entweder eine EBA-Ausbildung bzw. eine Anlehre (7%) oder andere berufsbezogene Bildungswege.
2005/06 | 2010/11 | 2015/16 | 2020/21 | 2021/22 | |
---|---|---|---|---|---|
Total | 213 174 | 228 717 | 226 822 | 215 651 | 215 581 |
Frauen (%) | 41,7 | 42,0 | 41,8 | 40,6 | 40,7 |
Ausländer/innen (%) | 15,7 | 16,8 | 19,5 | 23,2 | 23,7 |
Berufliche Grundbildung mit EFZ1/2 |
180 659 | 205 104 | 212 329 | 199 730 | 199 950 |
Frauen (%) | 38,0 | 41,4 | 41,6 | 41,0 | 40,9 |
Ausländer/innen (%) | 14,5 | 15,5 | 18,2 | 20,8 | 21,5 |
Berufliche Grundbildung mit EBA3 |
1 335 | 8 343 | 13 215 | 15 059 | 14 797 |
Frauen (%) | 66,1 | 46,6 | 45,0 | 36,5 | 37,0 |
Ausländer/innen (%) | 35,1 | 36,8 | 40,7 | 54,1 | 53,3 |
Nicht BBG-reglementierte berufliche Grundbildung |
14 989 | 1 896 | 948 | 836 | 813 |
Frauen (%) | 80,5 | 63,1 | 40,6 | 35,3 | 41,7 |
Ausländer/innen (%) | 16,1 | 24,4 | 26,1 | 24,2 | 26,3 |
Handels- und Informatik- mittelschulen |
11 225 | 11 051 | . | . | . |
Frauen (%) | 49,6 | 47,1 | . | . | . |
Ausländer/innen (%) | 21,9 | 21,3 | . | . | . |
Anlehre | 4 966 | 2 323 | 330 | 26 | 21 |
Frauen (%) | 33,2 | 36,7 | 33,3 | 34,6 | 38,1 |
Ausländer/innen (%) | 37,2 | 35,7 | 40,9 | 7,7 | 19,0 |
2 EFZ: Eidg. Fähigkeitszeugnis
3 EBA: Eidg. Berufsattest Quelle: BFS – Statistik der Lernenden (SDL)
Stand: Februar 2023
ie berufliche Grundbildung erfolgt mehrheitlich nach dem dualen System, bei dem die Ausbildung in einem Lehrbetrieb durch eine theoretische Ausbildung und Allgemeinbildung an der Berufsfachschule ergänzt wird. Hinzu kommen überbetriebliche Kurse als Verbindung zwischen dem praktischen und dem theoretischen Teil der Lehre. Die berufliche Grundbildung kann in wenigen Fällen auch als vollschulische Ausbildung absolviert werden. Nach drei oder vier Jahren wird die berufliche Grundbildung mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder nach zwei Jahren mit einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abgeschlossen.
Seit 2005/06 stieg die Zahl der Lernenden der beruflichen Grundbildung um 1% an. Im Vergleich zum Vorjahr blieb diese stabil (Zunahme von 0,1%).
Am häufigsten absolvierten die Lernenden ihre Ausbildung im Schuljahr 2021/22 in einem der drei folgenden Ausbildungsfelder: Wirtschaft und Verwaltung (17%), Gross- und Einzelhandel (11%) und Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau (7%). Einige Ausbildungsfelder werden stark von einem Geschlecht dominiert.
Weiterführende Informationen
Verwandte Themen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungsprozesseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 61
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr