Allgemeinbildende Ausbildungen

Im Schuljahr 2021/22 absolvierten rund 117 500 Lernende eine allgemeinbildende Ausbildung. 59% der Lernenden waren junge Frauen und 21% ausländische Staatsangehörige. Die Mehrheit der Lernenden dieser Ausbildung besuchten eine gymnasiale Maturitätsschule (64%) oder eine Fachmittelschule (19%, einschliesslich Fachmaturität).

Lernende der allgemeinbildenden Ausbildung: Entwicklung seit 2005/06
  2005/06 2010/11 2015/16 2020/21 2021/22
Total 87 407 99 659 106 336 115 592 117 538
  Frauen (%) 59,1 58,0 58,5 58,9 58,6
  Ausländer/innen (%) 12,5 16,9 19,3 20,6 20,9
5 288 7 572 9 496 11 109 11 236
  Frauen (%) 44,8 47,6 48,7 50,7 52,0
  Ausländer/innen (%) 10,1 7,7 9,6 10,3 10,5
68 040 70 821 70 501 73 261 74 670
  Frauen (%) 56,4 56,2 57,0 57,7 57,2
  Ausländer/innen (%) 12,0 11,8 13,6 15,1 15,4
13 041 13 059 14 890 17 845 18 009
  Frauen (%) 78,4 75,0 73,2 70,4 69,6
  Ausländer/innen (%) 16,6 19,9 21,9 22,1 22,5
. 1 465 2 824 3 900 3 816
  Frauen (%) . 81,6 78,3 74,3 74,3
  Ausländer/innen (%) . 11,9 16,6 14,9 15,2
 332 . . . .
  Frauen (%) 82,2 . . . .
  Ausländer/innen (%) 2,4 . . . .
 706  500  707  665  717
  Frauen (%) 59,5 58,4 54,7 55,9 53,7
  Ausländer/innen (%) 9,5 14,6 12,3 14,1 15,5
. 6 242 7 918 8 812 9 090
  Frauen (%) . 50,2 49,9 49,3 50,4
  Ausländer/innen (%) . 81,5 77,9 78,4 78,5
1 Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung (BM2) Quelle: BFS – Statistik der Lernenden (SDL)
Stand: Februar 2023

Die allgemeinbildenden Ausbildungen umfassen die drei Maturitätstypen und die Fachmittelschulausbildung. Die gymnasiale Maturität wird je nach Kanton in drei oder vier Jahren erworben, die Berufsmaturität wird entweder während der beruflichen Grundbildung oder nach deren Abschluss erlangt und die Fachmaturität ein Jahr nach dem Fachmittelschulabschluss.
Die Zahl der Jugendlichen in einer allgemeinbildenden Ausbildung nahm zwischen 2005/06 und 2021/22 insgesamt um 34% zu. Im Vergleich zum Vorjahr stieg diese Zahl um 2%.

Die drei in den gymnasialen Maturitätsschulen am häufigsten gewählten Schwerpunktfächer im Schuljahr 2021/22 waren Wirtschaft und Recht, Biologie und Chemie und Eine moderne Sprache. Das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik wurde mehrheitlich von Männern belegt, während es sich beim Bildnerischen Gestalten eher um eine weibliche Domäne handelt.

Die drei häufigsten Richtungen in Fachmittelschulen (einschliesslich Fachmaturität) waren Gesundheit, Pädagogik und Soziale Arbeit/Pädagogik. Von einer Ausnahme abgesehen (Sport) waren die Frauen in allen Richtungen dieses Schultyps in der Mehrheit.

Bei den Berufsmaturitäten nach der beruflichen Grundbildung stellten die Richtungen1 Wirtschaft und Dienstleistungen, Gesundheit und Soziales und Technik, Architektur, Life Sciences die höchsten Anteile. Der höchste Anteil an Männern befand sich in der Richtung Technik, Architektur, Life Sciences der höchste Anteil an Frauen in der Richtung Gesundheit und Soziales.

1 Neue BM-Richtungen nach BMV (Verordnung über die eidg. Berufmaturität) 2009 ab 2015/16 erhoben.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Daten

Verwandte Themen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungsprozesse
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 61

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/personen-ausbildung/sekundarstufe-II/ausbildungen.html