Die Absolventinnen und Absolventen einer höheren Berufsbildung (HBB) haben überwiegend das Gefühl, ihre beruflichen Ziele erreicht zu haben. Besonders zufrieden sind sie mit der Sicherheit ihrer Arbeitsstelle, dem Arbeitsklima sowie ihrem Arbeitsplatz und der dort vorhandenen Infrastruktur.
Die Zufriedenheit mit dem Einkommen ist im Vergleich mit anderen Aspekten eher tief. Dies obwohl mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen angaben, dass die Ausbildung einen Effekt auf ihr Erwerbseinkommen hatte.
Über 80% der Absolventinnen und Absolventen eines eidgenössischen Diploms gaben an, ihre beruflichen Ziele teilweise oder vollständig erreicht zu haben. Bei den Personen mit eidgenössischem Fachausweis waren es mit gut 70% etwas weniger. Am tiefsten ist der Anteil bei den Diplomierten von höheren Fachschulen mit 67%. Nach 4 Jahren steigt die Zufriedenheit.
HBB-Absolventinnen und -Absolventen bewerten die einzelnen Aspekte ihrer beruflichen Tätigkeit insgesamt positiv. Einkommen und Aufstiegsmöglichkeiten erzielten dabei die vergleichsweise geringsten Zufriedenheitswerte. Nur die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen zeigten sich zufrieden mit diesen Aspekten ihrer Erwerbstätigkeit.
Der Abschluss einer HBB erlaubt es den Absolventinnen und Absolventen, sich beruflich weiter zu entwickeln: Auswirkungen treten insbesondere in Form von Lohnerhöhungen, Ausweitung der Verantwortlichkeiten sowie anspruchsvolleren beruflichen Aufgaben in Erscheinung.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr