Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolvent einer höheren Berufsbildung (HBB) arbeitet Vollzeit. Teilzeitpensen (Beschäftigungsgrad von weniger als 90%) sind damit für Personen mit einer höheren Berufsbildung deutlich seltener als im gesamtschweizerischen Durchschnitt (SAKE, 2019: 37,4%).
Im Vergleich zur Situation vor Beginn der Ausbildung steigt der Anteil Erwerbstätiger mit Teilzeitpensum bei den HBB-Absolventinnen und Absolventen leicht an. Insgesamt ist der Anteil vollzeitbeschäftigter bei den Diplomierten einer höheren Fachschule zu den unterschiedlichen Referenzzeitpunkten immer etwas niedriger als bei den Absolventinnen und Absolventen einer eidgenössischen Prüfung.
Differenziert nach Geschlecht zeigt sich, dass Männer relativ stabil um die 90% Vollzeiterwerbstätig sind, sowohl vor, ein Jahr nach als auch 4 Jahr nach der HBB. Hingegen sinkt der Anteil Frauen mit einem Vollzeitpensum in allen drei Abschlussarten und liegt 4 Jahre nach Abschluss je nach Abschlussart zwischen gut 56% und 64%.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr